Kommentar: Wear OS 3 und der zunächst enttäuschende Neustart
Samsung öffnet sich trotz Google-Betriebssystem kaum für den Partner und Fossil hat auch nichts Großes vor. Wear OS 3 lahmt.
Samsung öffnet sich trotz Google-Betriebssystem kaum für den Partner und Fossil hat auch nichts Großes vor. Wear OS 3 lahmt.
Android Auto wird entschlackt, die seit 2019 existierende zweite Smartphone-App gehört schon bald der Vergangenheit an.
Samsung hat seine neue Galaxy Watch 4-Serie enthüllt, die ersten Wear OS 3-Uhren starten bei unter 300 Euro
Betaversionen von Apps sind für die besonders ungeduldigen Nutzer eine tolle Sache.
Hat der Bund hier schon wieder unnötig viel Geld in den Sand gesetzt?
Die Strategie rund um Android Auto ist sehr langfristig angelegt, was auf den Nutzer manchmal verwirrend wirken kann.
Google hat zuletzt auffallend viel in die Verbesserung und Erweiterung von Android Auto investiert. Das laufende Jahr startete fulminant.
Jetzt kommt Android Automotive OS (AAOS) auch in der Modding-Community an. Nach dem Raspberry Pi ist nun ein Samsung-Tablet die Basis.
Das Rad erfinden Google und Samsung nicht neu, wie auch die Südkoreaner auf einer eigenen Wear-Präsentation gezeigt haben.
Touchgesten mit mehreren Fingern sind längst normal für Smartphones, aber nicht in jeder Situation praktisch. Für den Zoom gibt es eine Alternative.