Xming war mir vorher kein Begriff, doch wenn man nach Projektoren schaut, dann laufen einem die Geräte von Formovie zwangsläufig über den Weg. Der Xming Episode One will euch ein komplettes Paket in einer kompakten Form und zum kleinen Preis bieten können. Das gelingt.
Zu mir: Ich bin kein Profi auf diesem Gebiet, in der Regel nutze ich für Filme meinen OLED-TV von LG und bin der Meinung, das da qualitativ im Wohnzimmer zu „normalen“ Kosten nicht viel drüber geht. Dass der kleine Episode One nicht mithalten kann, leuchtet ein, muss und soll er aber auch nicht.
Jetzt unseren WhatsApp Newsletter-Kanal abonnieren!Weil man hier auf Google TV setzt, steckt hier im Grunde genommen aufseiten der Software alles drin, was das Herz begehrt. Das System funktioniert auch entsprechend zuverlässig und wie gewohnt. Es könnte nur manchmal etwas schneller reagieren. Entweder man mag Google TV oder nicht.

Was macht den Xming Episode One aus? In meinen Augen ist es das kompakte Paket, das aber fast nichts vermissen lässt und auch für Anfänger den Einstieg super einfach macht. Der Beamer richtet sich bzw. das Bild von selbst aus, das funktioniert gut. Man muss als Nutzer nicht viel herumspielen, nicht viel probieren. Einfach einschalten, Google-Konto einrichten und los gehts.
Mit Full HD und 150 ISO Lumen scheint das Bild (40 bis 120″) für viele Zwecke ausreichend gut zu sein, aber natürlich wird es bei Tageslicht schon schwierig. Ich würde sagen, man bekommt ein sehr großes Bild für kleines Geld, aber natürlich nicht die bestmögliche Bildqualität. Bei Helligkeit und Farben gibt es Schwächen.
In einem abgedunkelten Raum ist man tagsüber „verloren“. Das Bild ist noch ausreichend, für informative Inhalte, aber Filme und Serien würde ich so nicht gucken wollen. Ist der Raum richtig dunkel, sieht das natürlich anders aus.

Bei den eingebauten Lautsprechern kann man eher von einer Notlösung reden, etwa in Camping-Urlaub, aber daheim würde ich wohl eher Kopfhörer oder Lautsprecher verbinden. Die hörbaren Lüftergeräusche gehen für mich noch in Ordnung, sind aber lauter als alles andere bei uns, etwa die Pumpe vom Aquarium. Das kann stören, wenn man nah zum Projektor sitzt.
Was mir persönlich gefehlt hat, sind justierbare Standfüße. Will man da mehr Freiheit, müsst ihr den Episode One auf ein Stativ stellen. Das macht es gerade in den heimischen vier Wänden etwas unnötig umständlich. Es gibt einen offiziellen Standfuß, da lässt sich der Winkel verstellen, den hätte ich gerne mit im Paket gesehen.

Xming Episode One: Der Gelegenheitsprojektor für die „Hosentasche“
Für den Kinoabend im Bett, das Fußballspiel im Sommer im Garten oder vielleicht auch für den Urlaub, da ist der Xming Episode One eine optimale Lösung. Der Projektor ist kompakt und benötigt nur Wlan. Stören könnte, dass auch die Fernbedienung dabei sein muss, denn direkt am Projekt sind keine Tasten für die Bedienung der Software, nur ein Ausschalter.
249 Euro kostet der Xming Episone One bei Amazon zum Testzeitpunkt, das ist ein fairer Preis für das Paket.
Xming Episode One Beamer

Xming war mir vorher kein Begriff, doch wenn man nach Projektoren schaut, dann laufen einem die Geräte von Formovie zwangsläufig über den Weg. Der Xming Episode One will euch ein komplettes Paket in einer kompakten Form und zum kleinen Preis bieten können. Das gelingt.
4
Vorteile
- klein, kompakt
- Google TV
- großes Bild
- für DAUs geeignet
Nachteile
- tagsüber zu dunkel
- kein verstellbarer Standfuß integriert
- keine integrierten Bedientasten