VW spricht über günstigen ID.1 mit viel Reichweite

VW ID.2 all

VW ID.2 Konzept

VW plant einen günstigen ID.1, aber das kompakte Elektroauto ist längst nicht garantiert.

Dass es einen VW ID.1 in den nächsten Jahren geben wird, das ist zumindest theoretisch eine beschlossene Sache. Aber man weiß bei Volkswagen nicht, ob dieses Fahrzeug überhaupt möglich ist. Geplant ist ein kompaktes Elektroauto im Preisbereich von 20.000 Euro. Das zu schaffen ist jedoch längst nicht garantiert, sagt der VW-Markenchef gegenüber Journalisten.

Man kann es schaffen oder auch nicht. Eine besondere Herausforderung ist nicht allein der Preis, sondern auch andere wichtige Eckdaten, wozu die Reichweite gehört. Auch als Stadtauto muss ein ID.1 mehr bieten, da reicht kein Auto mit nur 150 km Reichweite. Vielmehr spricht VW über 300 km, die man gerne erreichen würde.

Nicht nur, um das Elektroauto an sich attraktiv zu machen, sondern auch für eine deutliche Abgrenzung zu Hybridmodellen, die in den nächsten Jahren auch noch besser werden. Von einem Konzern wie VW ist nicht mehr zu erwarten, dass sie ein Fahrzeug in den Markt drücken, mit dem sie kein Geld verdienen.

Folge jetzt unserem neuen WhatsApp-Kanal, dem News-Feed bei Google News und rede mit uns im Smartdroid Chat bei Telegram. Mit * markierte Links sind provisionierte Affiliate-Links.

9 Kommentare zu „VW spricht über günstigen ID.1 mit viel Reichweite“

      1. Die sind ausgereift, wenn wir alles abwarten, geht unsere Erde den Bach runter. Das können wir unseren Kindern nicht antun. Alle Techniken zum Wandel sind vorhanden, sie müssen nur konsequent genutzt werden und nicht von Bedenkenträgern ausgebremst werden….

  1. Ich sage es nochmal ein Kfz der Größe VW e Up für große Menschen als zwei Sitzer….allen Plunder der die Karre nur extra teuer macht weglassen ( Navi Paket, Audiopaket, Heizungspaket, anklappbare Spiegel etc….). Zwei Sitze für große Menschen rein (Höhe,längenverstellbar) und fertig! 300km Reichweite Sommer wie Winter und genormtes Schnellladen. Mein Handy ist das Navi da reichen Lüftungsschlitze mit einer simplen Klimaanlage. Ein kleines Display hinterm Lenkrad was meinetwegen wie vor 15 Jahren noch bei Audi den Akkustand anzeigt und fertig. Kein Schnickschnack keine extra buchbare Pakete ( was natürlich verständlicherweise den Profit nach oben treiben würde.) Aber wenn es den Firmen echt auch etwas am Klima liegen würde – was nicht so ist – dann würden sie ihren Profit auf dauer mit Masse machen und nicht mit Klasse….. andernfalls werden es sehr bald die Chinesen mit so einem Kleinwagen tun! Außerdem wird es abgesehen vom Auto wird Deutschland es nie schaffen landesweit ein ausgebautes schnelladenetz zu etablieren. Und zwar öffentlich an Supermärkten und Co. Den Strompreis hat Dunkeldeutschland sich ja schon mit dem planlosen abschalten von Atomstrom und Co versaut. Ohne alternative stehen zu haben…. Wahnsinn.

    1. Dadurch, dass der Unsinn mit dem Atomstrom ständig wiederholt wird, wird er nicht wahrer. Das Abschalten der letzten drei Meiler hat sich weder auf die Versorgungssicherheit noch auf die Preise ausgewirkt. Im Gegenteil, die Strompreise sind gesunken und wir haben 2023 fast 60 Prozent unseres Strombedarfs aus erneuerbaren Quellen gedeckt.

      1. Sie sollten nicht für voll nehmen, was Grünen-Poltiker für Parolen verbreiten. Googeln sie mal im Netz nach Diskussions-Runden wo Vertreter der Energieerzeuger beteiligt sind. Da bekommen sie dann echte Fakten.

  2. Ich wäre dafür erst einmal abzuwarten bis die Elektrobetriebenen Fahrzeuge ausgereift sind. Es kommen dauernd neue Entwicklungen auf dem Markt. Ich denke so in 5. bis 10. Jahre könnte es soweit sein. Keiner möchte ein Elektro Fahrzeug auf dem Gebrauchtwagen Markt kaufen das mit einer geringen Reichweite angeboten wird. Es sei dem zu einen sehr geringen Preis. Das ist auch der Grund warum die Hibrid Fahrzeuge das Rennen machen. Siehe Toyota. Die haben es richtig verstanden, was die Deutschen Autobauer wie Volkswagen nicht hinbekommen. Mann muss heutzutage auf mehreren Hochzeiten tanzen. Volkswagen hat so viele Automarken unter sich, da könnte doch die eine Marke weiter nur auf Bezahlbare Klei Fahrzeuge setzen, siehe Suzuki Swift, die andere Marke setzt auf Bezahlbare Hibrid Fahrzeuge siehe Toyota Yaris, die dritte Marke kümmert sich um Familien und Langstrecken Fahrzeuge die mit einen Hibrid Antrieb verbunden sind, das wäre was für Audi. Weiter könnte für eine weitere Automarke auf die Entwicklung Elektro Fahrzeuge setzen. Das hat Volkswagen bis jetzt noch nicht verstanden. Sie besitzen so viele Automarken und schaffen es nicht eine solche Strategie zum Vorschein zu bringen.

    1. Wäre es nicht besser, erstmal 2 Millionen Deutsche mit Zweitwagen zu versorgen? Da macht das E-Auto richtig Sinn und ein kleiner 30-40kw Akku reicht. Hat sogar Auto-Motor-Sport schon heraus gefunden, je kleiner der Akku, desto klimafreundlicher das Auto. Bei allen technischen Daten wird nicht der CO2 Verbrauch für die Produktion angegeben.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!