Nahezu wöchentlich war in den letzten Wochen von geplanten Werksschließungen die Rede und immer wieder hat sich die Lage verändert, welche VW-Werke geschlossen werden könnten. Es waren auch immer wieder Werke wie Zwickau im Gespräch, wo ausschließlich Elektromodelle gefertigt werden.
Mir schien das die ganze Zeit schon unlogisch, nun bestätigen VW und Gewerkschaften den Erhalt des Werkes im Osten. Dort werden Fahrzeuge wie Cupra Born und ID.3 gefertigt. Es war das erste Werk von VW, das vollständig auf Elektroautos umgestellt wurde und seither nur noch Stromer fertigt.
Jetzt unseren WhatsApp Newsletter-Kanal abonnieren!Denkbar kurz vor Weihnachten dürfen die Mitarbeiter in Zwickau und Emden endgültig aufatmen. Beide Werke bleiben erhalten. Veränderungen wird es aber mit Sicherheit geben, wenn die Nachfrage nach den Elektromodellen nicht zügig und signifikant steigt.
Das voraussichtlich stärkste Elektromodell von VW (nach Verkaufszahlen) kommt erst noch, der ID.2 wird Ende 2025 starten. Allerdings produziert VW diese Modelle, darunter auch eine SUV-Version, der Cupra Raval und Skoda Epiq, in den Seat-Werken in Spanien.
Geschlossen werden die Werke in Dresden (Gläserne Manufaktur) und Osnabrück, bei es jeweils eine Nachnutzung geben wird. Bis 2030 sollen jedoch insgesamt 35.000 Stellen gestrichen werden.
Übersicht über die VW-Zukunft
Ziele:
- Volkswagen Pkw soll bis 2030 weltweit technologisch führender Volumenhersteller werden.
- Mittelfristiges Renditeziel der Marke Volkswagen Pkw soll erreicht werden.
- Beschäftigungssicherung bis 2030.
- Wirtschaftlich nachhaltige Produktion in Deutschland.
Maßnahmen:
- Kapazitätsreduzierung: Die technischen Produktionskapazitäten der deutschen Werke werden um 734.000 Einheiten reduziert.
- Arbeitskosten: Senkung der Arbeitskosten um 1,5 Mrd. EUR pro Jahr.
- Personalabbau: Sozialverträglicher Abbau von über 35.000 Stellen an deutschen Standorten bis 2030.
- Neuausrichtung der Werke:
- Wolfsburg: Produktion von ID.3 und CUPRA born; Verlagerung der Golf-Produktion nach Mexiko ab 2027; Fokussierung auf zwei Montagelinien; zukünftig elektrischer Golf und ein weiteres Modell auf SSP-Plattform.
- Emden: Produktion von ID.7 Limousine, ID.7 Tourer und ID.4.
- Osnabrück: Produktion des T-Roc Cabrio bis Mitte 2027; Prüfung von Optionen für die weitere Nutzung.
- Zwickau: Produktion von Audi Q4 e-tron und Audi Q4 e-tron Sportback; Fokussierung auf eine Produktionslinie ab 2027; Erschließung neuer Geschäftsfelder im Bereich Kreislaufwirtschaft.
- Dresden: Ende der Fahrzeugfertigung in der Gläsernen Manufaktur Ende 2025; Prüfung von Alternativoptionen.
- Volkswagen Nutzfahrzeuge: Hannover bleibt Produktionsstandort für ID. Buzz und Multivan; Maßnahmen zur Reduzierung der Fabrikkosten.
- Volkswagen Group Components: Effizienzsteigerung von kumuliert bis zu 3 Mrd. Euro bis 2030; Reduzierung der Arbeitskosten um rund 500 Mio. EUR pro Jahr; Erhalt der Standorte Kassel, Braunschweig, Salzgitter, Hannover, Wolfsburg und Chemnitz.