Volkswagen plant, schnellstmöglich den Vertrieb seiner Elektroautos zu ändern. Das bisherige Agenturmodell, bei dem die Händler die E-Autos zu festen Preisen im Auftrag von VW verkaufen, wird wieder abgeschafft. Stattdessen will VW ab 2026 wieder auf das klassische Händlermodell setzen.
Beim Agenturmodell agieren die Händler als Vermittler zwischen VW und den Kunden. Sie haben weniger Einfluss auf den Verkaufspreis und erhalten eine geringere Provision. Das klassische Händlermodell gibt ihnen mehr Freiheiten: Sie verkaufen Autos auf eigene Rechnung.
VW begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Agenturmodells. Es war ein weiteres Experiment und es ging schief. Für die Händler bedeutet die Umstellung mehr Verantwortung und Risiko, aber auch mehr Gestaltungsspielraum und potenziell höhere Gewinne.
Ein internes Schreiben verrät: „Um die vertraglich festgeschrieben Fristen zu wahren, müssen wir den Volkswagen Agenturvertrag für MEB- und PPE-Fahrzeuge noch in diesem Jahr formal mit einer Frist von 12 Monaten beenden, indem wir die Re-Integrationsklausel anwenden“.
VW fuhr in den letzen Jahren mit zwei Verkaufsmodellen, führte für die Elektrofahrzeuge das Agenturmodell ein. Zwei Vertriebssysteme parallel laufen zu lassen, ist zu komplex und teuer, gesteht man sich bei VW vier Jahre nach Einführung ein.
„Volkswagen hat gemerkt, dass ihnen in der Agentur die Kosten auf die Füße fallen. Im Vertriebssystem mit den Verbrennern haben die Händler alle Lagerfahrzeuge in den Büchern. Bei BEV hat sie Volkswagen. Das belastet natürlich die Bilanz des VW-Konzerns enorm“, sagt ein Händler.
Außerdem notiert der zitierte Händler, dass „vier Prozent Provision kein Anreiz“ für Händler sind, E-Autos aktiv zu verkaufen. Was offensichtlich ein weiterer Faktor dafür ist, warum bei VW der Anteil verkaufte Elektroautos immer noch viel zu gering ist.
Die Umstellung auf das klassische Händlermodell soll Anfang 2026 erfolgen, zeitgleich mit der Einführung des neuen VW ID.2.