Updates in der Android-Welt sind immer noch ein Problem

Android-Smartphone-Update-Hero

Updates in der Android-Welt sind immer noch ein großes Thema, denn nicht jeder zieht ordentlich mit.

Die Situation rund um Android-Updates ist in der Tat komplex und durchaus problematisch. Google hat über die Jahre hinweg bedeutende Anstrengungen unternommen, um das Betriebssystem leichter wartbar zu machen und die Update-Prozesse zu vereinfachen. Auch die Gerätehersteller haben Fortschritte gemacht, jedoch gibt es immer noch deutliche Defizite.

Einer der Kernpunkte ist die Verbreitung neuer Android-Versionen. Wie ein interessanter reddit-Beitrag aufzeigt, erfüllen die meisten Android-Hersteller nicht die minimalen politischen Anforderungen an die Update-Garantie. Es ist bemerkenswert, dass nur vier Hersteller nahe an diese Anforderungen herankommen. Diese Diskrepanz zeigt, dass trotz Verbesserungen im System noch große Herausforderungen bestehen.

Samsung und Google garantieren Updates für 7 Jahre

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Differenzierung nach Preisklassen. Viele Hersteller konzentrieren sich darauf, nur ihre hochpreisigen Modelle langfristig zu unterstützen. Google und in gewissem Maße Samsung sind hier die Ausnahmen, die eine weitreichendere Update-Garantie für ihre Geräte bieten. Dies spiegelt eine Marktrealität wider, in der die Unterstützung oft den Geräten vorbehalten ist, die den höchsten Gewinn versprechen.

Die Geschwindigkeit, mit der Updates ausgerollt werden, ist ebenfalls ein kritischer Punkt. Viele Marken beginnen erst Monate nach der offiziellen Freigabe einer neuen Android-Version mit dem Update ihrer Geräte. Diese Verzögerungen sind für viele Nutzer frustrierend und stellen ein Sicherheitsrisiko dar.

Marken wie Nokia unter HMD, die einst als Vorreiter galten, haben in den letzten Jahren nachgelassen, während Hersteller wie Sony trotz ihrer Premium-Preisstruktur bei Updates eher schlecht abschneiden. Diese Inkonsequenz in der Update-Politik der Hersteller ist ein Grund dafür, dass politische Institutionen wie die EU den Druck erhöhen, um eine bessere und gleichmäßigere Update-Versorgung zu erzwingen. Aber der Druck ist noch nicht hoch genug.

Es bleibt abzuwarten, ob diese Initiativen erfolgreich sein werden. Deine Skepsis ist durchaus berechtigt, angesichts der Herausforderungen, die die Hersteller bisher in der Bereitstellung konsistenter und zeitnaher Updates gezeigt haben. Die zunehmende Forderung nach einer besseren Update-Versorgung spiegelt das wachsende Bewusstsein und die Forderungen der Verbraucher nach längerer und sichererer Nutzung ihrer Geräte wider.

Sony schreibt auf der eigenen Webseite immer noch von einer Garantie, die nur von zwei Jahren redet, während Google und Samsung bereits bei sieben Jahren liegen. Das ist frustrierend, insbesondere aufgrund der vergleichbaren Preiskategorien. Marken wie HMD, die jetzt ohne Nokia neu durchstarten, versprechen einfach reparierbare Geräte, haben jedoch eine sehr kurzweilige Update-Garantie.

Folge jetzt unserem neuen WhatsApp-Kanal, dem News-Feed bei Google News und rede mit uns im Smartdroid Chat bei Telegram. Mit * markierte Links sind provisionierte Affiliate-Links.

1 Kommentar zu „Updates in der Android-Welt sind immer noch ein Problem“

  1. Zum Glück bin ich Google Pixel Nutzer der sich endlich vonnSchaumi getrennt hat und es ist eine Bereicherung in jeder Hinsicht!

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!