Xiaomi hat neue Android-Smartphones nach Europa gebracht und sie sind nicht schlecht. Aber wer die Originale aus China kennt, wird schwer enttäuscht sein. Xiaomi hat sehr viele Neuerungen seiner neuen Redmi Note 14-Serie nicht zu uns gebracht. Insbesondere das Topmodell hat quasi keine Neuerungen dabei, kostet aber so viel wie im Vorjahr.
Im vergangenen Jahr war die Freude noch groß. Xiaomi hat die Redmi Note 14-Reihe vorgestellt und richtig einen rausgehauen. Verbesserungen gab es bei allen Modellen, die meisten und wichtigsten Neuerungen brachte aber das Redmi Note 14 Pro+ mit. Kostet immerhin 499 Euro, da kann man schon was erwarten.
Jetzt unseren WhatsApp Newsletter-Kanal abonnieren!Nun bringt Xiaomi die neue Generation nach Europa, nur quasi ohne die Verbesserungen. Für die Hauptkamera kommt weiterhin ein alter 200 MP Sensor zum Einsatz und nicht der neuere 50 MP „Light Hunter 800“. Xiaomi integriert auch wieder eine extrem billige 2 MP Makrokamera, in China gibt es ein 50 MP Teleobjektiv für echten Zoom.
Beim Blick auf den Speicher sehen wir einen weiteren Nachteil. Gibt es in China wenigstens 12 GB RAM, ist die Untergrenze in Europa bei nur 8 GB RAM. Aber die allergrößte Enttäuschung ist der Akku. Xiaomi hat beim Chinamodell einen komplett neuen Akku integriert und setzt auf sagenhafte 6.200 mAh. Bei uns in Europa bleibt es bei 5.100 mAh und der alten Akkutechnik.
Bei uns gibt es beim Redmi Note 14 Pro+ kaum Veränderungen zum Redmi Note 13 Pro+, dennoch behält man den Preis bei. Das dürfte die Gewinnmarge ordentlich nach oben schrauben und der Kunde wird hinters Licht geführt. Die einzige signifikante Veränderung ist der Qualcomm-Chip, im Vorjahr verbaute man noch Mediatek.
Auch bei den anderen Modelle gibt es große Unterschiede. Beim Redmi Note 14 Pro ist der Akku im globalen Modell 400 mAh kleiner – das sind fast 10 Prozent. Bei der Hauptkamera gibt es ebenfalls Unterschiede, der 50 MP Bildsensor im chinesischen Modell dürfte schneller auslösen (weniger Shutter Lag) und damit weniger Probleme im Lowlight haben.
Es gab schon immer Unterschiede in der Globalen und China Version.
Wenn man natürlich nach X-Jahren der Bevorteilung es europäischen Marktes (Kamera etc. war zuletzt immer deutlich besser in der Globalen Version) jetzt mal das technisch schlechtere Gerät erhält ist das eben so.
Wir sicher andere Gründe geben als irgendeine Marge durch den Hersteller. Ist nicht so, als dass Xiaomi hier auf 3-4% mehr Marge angewiesen wäre. Zumal der Markt und Wettbewerb in China einfach viel mehr her gibt als der hier bei uns.
Letztlich sind die anderen Dinge, insbesondere der letzte Absatz einfach nur Mutmaßung. Offenbar hat man das Smartphone nicht mal in den Händen gehalten und schreibt das vom Home-Office aus.
der letzte Punkt ist vor allen Dingen auch ein Erfahrungswert. Was das mit dem Arbeitsort zu tun hat, wirst du dir sicherlich lange überlegt haben :D…
„Es gab schon immer Unterschiede“ ist halt kein Grund, das gut zu finden. In diesem Jahr schon mal gar nicht, eben aufgrund der eklatanten Punkte.
Und ja, Xiaomi braucht Marge, die versenken gerade Milliarden in ihrem Autogeschäft. Bis das Geld abwirft, muss die Kohle woanders herkommt. Xiaomi ist wie jedes andere börsennotierte Unternehmen an Gewinn und Marge interessiert. Da lässt keiner was liegen, weil er angeblich nicht darauf angewiesen wäre.
sry, aber xiaomi nimmt den Gewinn sicher gern, angewiesen sind die darauf aber nicht.
Vesenken Milliarden im Autogeschäft?
Die haben sehr gut investiert, von versenken kann da absolut keine Rede sein…
Natürlich gut investiert, aber das Geld ist weg und jedes Fahrzeug ist ein Verlustgeschäft. Also ja, man ist darauf angewiesen. Auch weil zukünftig noch mehr investiert wird. Außerdem schafft man sich als Unternehmen Rücklagen usw.
Xiaomi verarscht uns bereits seit dem Note 8. Hat nur iwie keine Sau gerafft. Das letzte wirklich gute war das Note 6 pro. Danach wurde erstmals die krasse „Speichergrenze“ eingeführt. Nachdem ich sowas von enttäuscht war und mich verarscht fühlte, hab ich bereits kein Redmi mehr gekauft. Man hat richtig gemerkt, wie sie sich ein Beispiel an teureren Herstellern orientierten und den Hals nicht voll bekommen haben. Wer jetzt noch Xiaomi/Redmi kauft, dem ist nicht mehr zu helfen. Die Zeit wo sie Preis-/Leistungstechnisch unschlagbar gut waren ist seit vielen Jahren vorbei.
Man beschwert sich hier über 8GB RAM, und 6100Mah Akku?
Für den Preis super, man muss es ja nicht Kaufen😉
Ich selbst habe ein Xiaomi 14 und ein iPhone 15 Pro, Muss aber sagen, dass das 700€ Xiaomi viel besser ist als das 1300€ iPhone😉
Es gibt genau einen Blogger auf der Welt der konsequent gegen Xiaomi hated. Das ist Danny Fischer. Der Hass wirkt fast schon persönlich.
Ja, wenn man konsequent ignoriert, was ich in 15 Jahren auch Positives geschrieben hatte, kann man das natürlich so sehen :D
Einfach die schlechten Teile nicht kaufen 🤷
Alter Falter.
Welcher Konzern braucht keinen Gewinn?
Natürlich, in China braucht man das nicht.
Sehr guter Beitrag. Ich selber besitze Privat und Diensthandy der Pocoreihe. Und finde diese gut im Verhältnis zu diversen anderen Herstellern.
Aber wenn man neue Handys auf den Markt bringt, sollte es auch neu sein. Und nicht veraltet.
Das wäre so wie ich bring ein Auto mit Facelift auf den Markt. Und dann hat es kein Facelift.
Endlich mal ein Artikel der die, mittlerweile immer gravierender werdenden, Unterschiede bei Xiaomi’s Smartphones anspricht!
Ich bin/war von Xiaomi begeistert über viele Jahre. Freunden und Bekannten konnte ich fast immer die einzelnen Produktreihen als bessere Alternative (besonders Preis/Leistungs technisch) zu vielen etablierteren Herstellern empfehlen. Aber über die letzten Jahre hinweg wird auch bei mir die Enttäuschung und das Unverständnis, über die Produkte die uns hier angeboten werden, immer größer! Angefangen mit der ehemaligen Mi Serie in der es kein Pro Modell für unsere Breitengrade mehr gibt. Wer ein größeres Display haben möchte, muss das Ultra kaufen, für einen nochmal krass höheren Preis. Über die mittlerweile abgehobene Preispolitik bei Xiaomi im allgemeinen. Bis hin zu den eklatanten, hardwareseitigen Downgrades, die uns als Innovationen verkauft werden. Die Redmi und Poco Produkte sind diesbezüglich, leider mittlerweile, negativ Beispiele der besonderen Art! Interessierte Android Nutzer werden wissen was ich meine, alle anderen brauchen sich nur einmal die Spezifikationen der China und Global bzw EU Varianten anzuschauen!
Während es bei der Premiumproduktreihe die als Xiaomi+Zahlenzusatz (ehemals Mi Serie) vermarktet wird, nur kleine Anpassungen Hardwareseitig an die einzelnen Märkte (inklusive teils dreister Preiserhöhung) gibt, werden für Redmi, Poco und auch die Xiaomi T Modelle, meist Redmi (CN Version) Geräte mit einem Rebranding versehen und samt Downgrades bei der Hardware, dafür mit unverhältnismäßig erhöhten Preisen, International vermarktet! Das fühlt sich wie Betrug an und man könnte es bestenfalls noch als Etikettenschwindel bezeichnen. Wohlwollend ausgedrückt.
Ein anderer Aspekt der mir mittlerweile sauer aufstößt, ist die Thematik rund um Xiaomi’s Usb 2.0 Strategie. Während ein Großteil der Smartphonehersteller USB 3.0 oder höher verbaut und damit PD und andere Ladestandards ermöglicht, belässt Xiaomi es bei USB 2.0 samt der eigenen proprietären Schnellladetechnik. Man ist gezwungen Xiaomi’s Ladegeräte und Ladekabel zu nutzen, wenn man die beworbenen Ladegeschwindigkeiten erreichen will! So kann man natürlich ganz einfach Zusatzkäufe generieren, besonders wenn entsprechende Ladegeräte nicht mehr zum Lieferumfang gehören! Von den sonstigen Vorteilen die USB 3.0 mit sich bringt reden wir erst gar nicht!
Leider haben das Preis-Leistungs-Verhältnis und auch Firmenpolitik, die sich einst bezahlbare Technik und zufriedene Kunden auf die Fahne geschrieben hatte, stark nachgelassen.
Smartphones und die Technik dahinter sind seit über einem Jahrzehnt einer meiner größten Interessenberiche, ich verfolge die Entwicklungen bzw die Geräte die veröffentlicht werden (international) täglich und war früher auch bei XDA sehr aktiv.
Dadurch erarbeitet man sich einen sehr guten Überblick über die gesamte Smartphonewelt und kann die Aufteilung in separate Märkte, als auch die Strategien, erkennen.
Leider werden diese, sehr deutlichen, Unterschiede im Bereich der Hardware und der Preise, nur von wenigen Medien beleuchtet.
Vielen Dank für deinen Beitrag. Ich (und sicher viele andere Interessierte) hätte mich fast von einem Redmi Note 14Pro+ zum Kauf beeindrucken lassen. Aber bei so einem Edikettenschwindel mit der Hardware, sollte man sich anderweitig umschauen.
…. wie sind denn die Alternativen am Markt ? … gleicher Marktpreis … ? (nicht UVP!) besserer Inhalt … ich zweifle …
Motorola
Kauft kein China-Zeug, dann bleibt euch Enttäuschung erspart 🤷🏼♂️