Tesla hat vor fast 20 Jahren erklärt, wie man VW ablösen möchte
Tesla hat einen großen Plan und kommt dem Ziel mit jedem Jahr ein wenig näher. Doch es dauert Jahrzehnte.
Tesla hat einen großen Plan und kommt dem Ziel mit jedem Jahr ein wenig näher. Doch es dauert Jahrzehnte.
Innerhalb der VW-Gruppe werden die Software Defined Vehicle vorbereitet, der Marktstart ist nur noch wenige Jahre entfernt.
Mercedes hat seine Identität aufgegeben, diesen fatalen Schritt macht man jetzt rückgängig.
VW entwickelt die elektrische Einstiegsmobilität, aber das wird noch eine Weile dauern.
Googles großer Trumpf ist die schiere Masse an verwertbaren Nutzerdaten.
Obwohl sich Audi als Premiummarke positioniert, wird es ein Elektroauto unterhalb des Q4 geben.
VW will wieder den Markenkern besser repräsentiert sehen, der ID.2 soll dafür die Grundlage bieten.
VW ist im Zeitplan, die enorm wichtige Elektroplattform MEB Entry kommt.
Tesla verändert seine Ziele, der Absatz vieler Millionen Elektroautos hat nun weniger Priorität.
Die Touchbedienung der VW-Modelle war eine Horrorgeschichte, die sich nicht wiederholen soll.
Eine gemeinsame Plattform mit Renault für günstige Elektroautos zieht VW wohl nicht mehr in Betracht.
Der Einzelhandel hat wohl schon eine ganz gut Ladeinfrastruktur.
Um die Infrastruktur für Schnelllader schneller wachsen zu lassen, soll es von der Regierung neue Pläne geben.
Skoda bringt demnächst einen elektrischen SUV an den Start und zeigt einen ersten Teaser.
Frachter brachten Elektroautos von BYD nach Deutschland, die schlussendlich kaum einer kauft.
Reichweite von Elektroautos ist nicht allein für die Urlaubsreise wichtig.
Polestar wird auch sein teuerstes Modell durch eine weitere Variante etwas günstiger anbieten.
Renault gibt für seinen elektrischen 5er endlich einen Preis bekannt und es wird wirklich günstig.
Tesla ist nur noch zwei Monate vom Robotaxi-Event entfernt und zeigt möglicherweise erstmals etwas.
Audi will in China wieder erfolgreich werden, vor allen Dingen mit Elektroautos.