1er und 2er: Grünes Licht für neue kleine und günstigere Elektroautos von BMW
BMW hat intern wohl Pläne für günstigere und kleinere Elektroautos freigegeben.
BMW hat intern wohl Pläne für günstigere und kleinere Elektroautos freigegeben.
VW plant mit dem ID.2 nicht anders, das ist die schlechte Nachricht für alle ungeduldigen Fans.
VW hat beim Design große Fehler gemacht, aber die Zukunft soll wieder besser aussehen.
BMW ist sich seiner Dinge sicher, der erste elektrische BMW M wird überzeugend sein.
Audi plant bereits das nächste elektrische RS-Modell, es kommt wohl 2025.
Ferrari wird das erste eigene Elektroauto wohl extra teuer verkaufen müssen.
VW hat weiterhin den Fokus auf SUVs, einige elektrische Modelle folgen in den nächsten Jahren.
Elektroautos wie den ID.3 würde der Autohändler nur noch losbekommen, wenn extrem stark rabattiert.
Audi geht gegen Tesla unter, der neue RS e-tron GT kann auf dem Datenblatt nicht mithalten.
Fisker hat kein Geld mehr, die ambitionierte Automarke muss aufgeben.
Volkswagen hat ein breites Angebot an Fahrzeugen, das hilft beim aktuellen Markt sehr.
Google Assistant wird wohl trotz überschaubarer Zukunft noch Updates erhalten.
Bis Elektroautos auch bei uns günstiger sind, wird es noch ein paar Jahre dauern.
Es sieht gut aus, dass der ID.2 bereits 2025 auf den Straßen rollt.
Das Elektroauto ist auch für Audi ganz klar die Zukunft und dafür wird umgerüstet.
Xiaomi läuft den Bestellungen noch immer hinterher, die elektrische Limousine SU7 kommt sehr gut an.
Tesla feiert sich für seine günstigeren Elektroautos, wenn man einen Vergleich zur Konkurrenz zieht.
Tesla wird wohl demnächst eine Elektro-Limousine teurer machen müssen.
Der Cybertruck bleibt für europäische Kunden auf absehbare Zeit nur ein Wunschtraum.
Android Auto und Apple CarPlay übernehmen in den kommenden Ferraris.