ChatGPT zieht jetzt in euren Audi ein
Audi und andere VW-Marken setzen jetzt auf ChatGPT, um die Sprachbedienung intelligenter werden zu lassen.
Audi und andere VW-Marken setzen jetzt auf ChatGPT, um die Sprachbedienung intelligenter werden zu lassen.
Kleinwagen mit Elektroantrieb wird es zukünftig viele geben, Hyundai legt nun einen nach.
Rimac setzt auf Mobileye, wie Volkswagen auch, für das erste eigene Robotaxi für Europa.
Die VW-Familie wächst in den nächsten Jahren gehörig, auch durch neue Elektromodelle.
Skoda bringt den Elroq in Tarnung auf die Straßen, um schon einmal Werbung für den neuen Elektro-SUV zu machen.
McLaren gehört zu den Sportwagenherstellern, die noch weit vom Elektroauto entfernt sind.
Polestar und andere Elektroauto-Firmen bauen immer wieder bessere Fahrzeuge und das im Eiltempo.
VW investiert sehr viel Geld in die Technologie von Rivian, um sie in eigenen Elektroautos zu verbauen.
Das Auto hat zukünftig nicht mehr Hardware im Mittelpunkt, sondern Software. Daran arbeitet der VW-Konzern.
VW will auch bei Batterien große Fortschritte machen können, 2025 wird sehr spannend.
Lucid will mehr Kunden ansprechen und bringt einen günstigeren Air Pure nach Europa.
Tesla hat keine neuen Modelle und Rabattaktionen alleine reichen nicht, die Nachfrage stockt.
Xiaomi arbeitet womöglich am nächsten Elektroauto, es wird ein sportliches SUV.
Ferrari macht entscheidende Schritte für die elektrische Zukunft der Marke.
Elektroautos sind immer noch nicht angekommen, ein großer Teil der Kunden hat Zweifel oder will sogar zurück.
Elektroautos im Preisbereich von 20.000 werden wir von VW-Marken erst in einigen Jahren sehen.
Kritische Politiker sind selbst längst umgestiegen, Elektroautos sind nicht mehr aufzuhalten.
Ein Fahrzeug ohne Unterstützung für Android Auto oder Apple CarPlay kommt für viele nicht mehr in Frage.
Wenn VWs eigener Sprachassistent nicht mehr weiter weiß, kommt ChatGPT ins Spiel. Braucht man das?
VW hat ein klares Ziel für das Design seiner zukünftigen Elektroautos.