VW will gesamte Transporter-Flotte auf Elektro umstellen
Volkswagen macht eindeutig, dass auch alle Nutzfahrzeuge langfristig elektrisch werden.
Volkswagen macht eindeutig, dass auch alle Nutzfahrzeuge langfristig elektrisch werden.
Volkswagen hat gute und schlechte Nachrichten zum Start in den letzten Monat des Jahres 2023.
Tesla-Modelle sind gerade für Autovermieter wie Sixt nicht mehr lohnenswert.
Google Maps geht mit „Immersive View für Routen“ den nächsten Schritt in Richtung erweiterte Realität.
Das Angebot an elektrischen Autos wird 2024 durch weitere Marken wachsen.
Lager sind mit Wallboxen voll, die Preise fallen. Eine Nachwirkung der Förderprogramme.
Tesla macht seinen Cybertruck und viele Details offiziell. Die günstige Version startet jedoch verspätet.
Der elektrische Renault 5 soll stark an das Original erinnern und dennoch perfekt in die neue Zeit passen.
Ein neues Antriebskonzept könnte für Elektroautos mehrere Vorteile mitbringen und alte Bauweisen ablösen.
Wer sich für einen elektrischen Kia entschieden hat, könnte jetzt am Kauf in 2023 noch stärker interessierter sein.
Elektroautos leiden noch unter Problemen, die Technologie steckt teilweise noch in den Kinderschuhen.
Volkswagen plant angeblich den ID.3 abzusetzen, aber diese Pläne existieren laut Konzern gar nicht.
Ein großer elektrischer Truck mit einer für den Alltag praktischen Reichweite, das wird wohl Tesla bieten.
Günstige Elektroautos sind derzeit eine der größten Herausforderungen der Autohersteller, auch für VW.
Die europäische Autobranche fühlt sich zunehmend allein gelassen und fordert neue Anreize für Elektroautos durch die Politik.
Tesla ist bereit für den neuen Cybertruck, auch die Smartphone-App hat schon neue Infos mit an Bord.
Wenn irgendwann mal das gesamte Angebot nach Europa kommt, werden wir uns selbst vor elektrischen Vans kaum retten können.
Elektrische Volumenmodelle mit dem neusten Stand gibt es von Mercedes derzeit wenige, das soll sich ändern.
Auch wenn es zuletzt kein populäres Elektroauto mehr war, schrumpft damit erneut das notwendige Angebot.
Bislang gibt es nur wenige Elektroautos mit austauschbaren Akkus, aber neue Kooperationen könnten das langfristig ändern.