Die meisten Leute wollen Huawei-Smartphones nur mit Google-Apps kaufen
Huawei leidet, doch genießt noch immer das Vertrauen der Kunden. Ein erfolgreiches Comeback geht wohl nicht ohne Google.
Huawei leidet, doch genießt noch immer das Vertrauen der Kunden. Ein erfolgreiches Comeback geht wohl nicht ohne Google.
In das Marketing der Smartphone-Hersteller fließt nun immer öfter der Google-Vorteil ein, was besonders Huawei zu schaffen macht.
Nach und nach sinken bei Huawei die Verkaufszahlen- zuletzt drastisch. Derweil zieht die Konkurrenz vorbei, ohne Google-Dienste geht nichts.
Ist das nun gut oder schlecht? Eine Veränderung der amerikanischen Regierung bedeutet wohl neue Hoffnungsschimmer für Huawei.
Honor muss nicht der letzte bekannte Name gewesen sein, von dem sich Huawei schmerzlich trennt. Neue schlechte Nachrichten tauchen auf.
Honor kann nach der Trennung von Huawei wohl wieder durchstarten, neue Geräte mit Google-Apps scheinen immer wahrscheinlicher zu werden.
Mit den jüngsten Updates für die AppGallery bessert Huawei zwar nach, eifert Apple aber wieder mal sehr stark nach.
Kampf um Lizenzen: Der Feldzug gegen Huawei wird wohl bis zum letzten Tag der amerikanischen Trump-Regierung durchgezogen.
Aufgeklärt: Fast jede bekannte Smartphone-Marke reduziert durch Outsourcing die eigenen Preise, dadurch geht viel Identität verloren.
Ein neuer amerikanischer Präsident, der nicht wie eine Heuschrecke agiert. Das sorgt für neue Hoffnung bei Huawei-Fans.
Lange war das abzusehen und trotzdem ist nichts passiert, jetzt steht aber auch Xiaomi auf einer schwarzen Liste der Amerikaner.
Ein fertiges HarmonyOS wäre jetzt in jeder Hinsicht eine Überraschung, hierzu feuert ein Gerücht jetzt noch richtig an!
Bislang gab es von HarmonyOS für Smartphones wenig zu sehen und das hatte auch noch mit Android zu tun. Die Zukunft soll anders aussehen.
Eine Leica-Topkamera, das Android OS mit Google-Apps und viele Zusatzfunktionen, das steckt alles im reduzierten Huawei P30 Pro.
Die populärsten chinesischen Hersteller kochen alle ihr eigenes Süppchen, außer es geht um Provisionen für App-Verkäufe.
Ein düsteres Jahr steht für Huawei bevor, dabei war 2020 wegen Corona schon schlimm genug für viele. Ein drastischer Absturz wird folgen.
Huawei will das eigene Betriebssystem voranbringen, dafür geht man langsam auch mit der Konkurrenz in den Dialog.
Nicht nur im Westen stehen die Anbieter der großen App-Stores in der Kritik, auch am chinesischen Markt spielen Huawei und Co. ihre Spielchen.
Leak: Lange vor der Präsentation gibt es das erste Bildmaterial von den kommenden P50-Smartphones von Huawei.
Die USA haben Huawei stark ausgebremst, jetzt übernehmen anderen Smartphone-Marken den Angriff auf Samsung.