Ausgelaufene Lizenzen: Du musst dein Huawei-Smartphone nicht direkt in die Tonne kloppen
Müssen wir direkt den Hersteller wechseln oder auf neues Android verzichten? Huawei und Google sind zwar komplett getrennt, doch das muss nichts bedeuten.
Müssen wir direkt den Hersteller wechseln oder auf neues Android verzichten? Huawei und Google sind zwar komplett getrennt, doch das muss nichts bedeuten.
Wer auf Tophardware zum absoluten Tiefpreis gehofft hatte, wird bei der P30-Serie von Huawei leider mit Enttäuschungen konfrontiert.
Sukzessive ist das Angebot an Huawei-Smartphones geschrumpft und der Blick in die nähere Zukunft sieht gar nicht gut aus.
Fast komplett verdrängt: Huawei stand auf dem Zehnmeterturm und landete flach mit dem Rücken auf dem Wasser.
Huawei scheint das Android-Betriebssystem in der bisherigen Variante komplett abzusägen, statt Android und EMUI heißt die Zukunft HarmonyOS.
HarmonyOS soll das bisher eingesetzte Android selbst auf älteren Huawei-Geräten ersetzen, die ersten Updates trudeln schon bald ein.
HarmonyOS ist ein umgebautes Android und auch die Hardware der neuen MatePad-Tablets kommt nicht aus dem Regal der neusten Produkte.
HarmonyOS ist offiziell und startet als Version 2.0 auf den ersten neuen Geräten. Nun ist klarer, was dahinter tatsächlich steckt.
Das Huawei MatePad Pro 2 könnte neben P50 und Co. in Kürze präsentiert werden. Dieses Poster soll uns einen ersten Blick verschaffen.
Huawei-Smartphones könnte es in Zukunft gar keine mehr geben, das deutet eine interne Mitteilung der Chefetage an.
HarmonyOS war bislang nur ein Schatten der Versprechungen, die Huawei auf einem Event im Juni endlich wahr machen könnte.
Nach Trump hat sich nichts verändert. Amerika hat Huawei zerstört und lässt das chinesische Unternehmen am langen Arm verhungern.
Google-Dienste lauffähig: Huawei konnte mit HarmonyOS bislang nicht überzeugen, weil es wirklich kaum mehr als Android zu sein scheint.
Huawei ist komplett abgestürzt. Nach dem Weg zur Spitze folgte der tiefe Fall, der sich nun auch in harten Fakten stärker zeigt.
Huawei darf nicht mehr mit Google zusammenarbeiten, auch nicht für neue Android-Versionen und das scheint aktuell ein großes Problem zu sein.
Huawei will die P30-Serie noch mit neuen Android-Updates versorgen, auch ohne die Hilfe von Google.
Huawei bastelt eifrig am eigenen Betriebssystem, das schon bald auf den ersten Smartphones laufen soll, die man zunächst noch mit Android veröffentlichte.
Xiaomi darf nun doch weiterhin Geld auch von amerikanischen Investoren einsammeln, während Huawei noch unverändert auf der schwarzen Liste steht.
In großen Stückzahlen wird Huawei die P50-Serie nicht verkaufen, dennoch kann man die Konkurrenz zumindest im Bereich der Kamera-Technik weiterhin ärgern.