Android-Smartphones: Google macht den Weg frei für App-Stores neben dem Play Store
Google will den Play Store und das Android-Betriebssystem einerseits mehr an Richtlinien binden, andererseits andere Wege für App-Entwickler besser öffnen.
Google will den Play Store und das Android-Betriebssystem einerseits mehr an Richtlinien binden, andererseits andere Wege für App-Entwickler besser öffnen.
Mit den richtigen Apps können Aktivitäten anderer Nutzer gezielt nachverfolgt werden, nun will Google für Stalkerware strengere Richtlinien durchsetzen.
Eigentlich hat Google ähnliche Vorgaben wie Apple für den eigenen App-Store, doch die strengere Bindung an diese Regeln soll erst demnächst erfolgen.
Das sorgt bei Nutzern wohl schon länger für Fragezeichen. Eine Fehlermeldung im Google Play Store vermeldet, dass der Nutzer keine Apps installieren kann.
Google baut einen Bereich im Play Store radikal um und integriert einige Neuerungen sowie eine neue Funktion. Was schon bekannt ist, zeigen neue Screenshots.
Den Schlaf smart überwachen und sich im Anschluss klug wecken lassen? Geht mit Sleep as Android, einer sehr bekannten und beliebten App für Android-Handys.
Funktionieren automatische App-Updates im Google Play Store überhaupt? Und wenn ja, was ist dafür nötig? Wir versuchen der Sache auf den Grund zu gehen.
Google informiert im Play Store auf Android-Geräten an mehr oder weniger ungewöhnlichen Stelle, wenn In-App-Angebote für installierte Apps verfügbar sind.
Epic Games schlüpft in die Opferrolle gegen Google und Apple, die Fortnite-Macher mobilisieren ihre Community und wollen Druck ausüben. Gerechtfertigt?
Google und die Android-OEMs haben eine stets sehr enge Beziehung zueinander, die Google in einem Vertrag für jeden Partnerhersteller festlegt.
Die aktuellen Downloadzahlen sprechen für sich, die Amerikaner dominieren die ebenfalls aus den USA stammenden mobilen Plattformen mit ihren App-Angeboten.
Die erste Android-App erreicht eine magische Schallmauer mehrerer Milliarden Downloads im zweistelligen Bereich, natürlich musste es ein Google-Dienst sein.
Google bietet für Spiele und Apps eine Flatrate an, die Werbung und In-App-Käufe entfernt. Jetzt startet der Play Pass in Deutschland und anderen Ländern.
Google bietet einen offiziellen Weg an, um sich die Inhalte anderer europäischer Play Store-Regionen anzuschauen. Der Zugriff ist trotzdem noch beschränkt.
Aktuell hat der Play Store eine optische Darstellung, die nicht jedem Nutzer gut gefällt. Die viel zu großen App-Icons sind übertrieben und unpraktisch.
Seriös wirkende Android-Apps für bestimmte Funktionen werden gerne missbraucht, erneut ist ein Paket mit 25 Apps aufgeflogen und aus dem Play Store geflogen.
Google bastelt gerade wieder im Google Play Store und schaltet eine grafische Veränderung frei. Wieder betrifft es nur einen Teilbereich der Android-App.
Neue Angebote gibt es von Google gerade im hauseigenen Play Store, darunter Rabatte auf populäre Apps und Prozente auf digitale Bücher und Filme.
ARM springt auf den Zug auf und will Grafikprozessoren zukünftig auch per Play Store aktualisieren lassen, was einige Vorteile mitbringt.
Google spendiert dem Play Store eine neue Funktion für schnelleren Update-Download, oder zumindest läuft ein Test dafür schon seit längerer Zeit.