Android TV erhält verbesserten Google Play Store von Google TV
Google verteilt für Android TV einen verbesserten Play Store, der wohl offensichtlich von der neueren Google-TV-Plattform stammt. Dabei ist bereits bekannt, dass Android TV langfristig…
Google verteilt für Android TV einen verbesserten Play Store, der wohl offensichtlich von der neueren Google-TV-Plattform stammt. Dabei ist bereits bekannt, dass Android TV langfristig…
Zum Jahresabschluss gibt es auch wieder im App-Store von Google die große Abstimmung, welche der verfügbaren Apps „die besten“ sind.
Google plant weitere Erleichterungen für den Gerätewechsel, dabei bleibt aber noch immer sehr viel Luft oben.
Mit den Google Play Points wirst du fürs Geldausgeben im Play Store belohnt und kannst dir Ingame-Inhalte kostenlos holen. Was sich mit jedem Level ändert.
Google scheint den Play Store in seiner aktuellen Variante nicht mehr lange halten zu können, ein reiner App-Store muss her.
Erneut tauchen ein paar Neuerungen auf, Google verändert den Play Store für Android-Geräte weiterhin an einigen Stellen.
Um Android-Apps ähnlicher Art miteinander zu vergleichen, soll der Google Play Store eine neue Funktion bekommen.
Google rüstet das Angebot im Play Store immer weiter auf, mehr Funktionen aus Amerika stehen deutschen Nutzern zur Verfügung.
Google fährt das Angebot von Google Play sukzessive zurück, erfindet stattdessen andere Dienste neu und erweitert sie.
Google reduziert die Bandbreite der Inhalte von Google Play immer weiter, steht jetzt sogar das Ende des Angebots bevor?
Google hat den Play Pass in weitere Märkte gebracht, doch das Angebot stößt trotz Abonnement-Zeitalter auf nur wenig Gegenliebe.
Bislang stand Google Play für alle modernen Medien, wozu neben Apps natürlich auch Filme und Musik gehörten. Musik lagert man jetzt komplett zu YouTube aus.
Einkaufen und dafür etwas zurückbekommen, das kennen wir aus unserem Alltag über „Cashback“. Ähnlich sind die Google Play Points, nun auch in Deutschland.
Google will den Play Store und das Android-Betriebssystem einerseits mehr an Richtlinien binden, andererseits andere Wege für App-Entwickler besser öffnen.
Mit den richtigen Apps können Aktivitäten anderer Nutzer gezielt nachverfolgt werden, nun will Google für Stalkerware strengere Richtlinien durchsetzen.
Eigentlich hat Google ähnliche Vorgaben wie Apple für den eigenen App-Store, doch die strengere Bindung an diese Regeln soll erst demnächst erfolgen.
Das sorgt bei Nutzern wohl schon länger für Fragezeichen. Eine Fehlermeldung im Google Play Store vermeldet, dass der Nutzer keine Apps installieren kann.
Google baut einen Bereich im Play Store radikal um und integriert einige Neuerungen sowie eine neue Funktion. Was schon bekannt ist, zeigen neue Screenshots.
Den Schlaf smart überwachen und sich im Anschluss klug wecken lassen? Geht mit Sleep as Android, einer sehr bekannten und beliebten App für Android-Handys.
Funktionieren automatische App-Updates im Google Play Store überhaupt? Und wenn ja, was ist dafür nötig? Wir versuchen der Sache auf den Grund zu gehen.