Riesiger Test: Nicht für jedes Elektroauto ist der Winter ein Reichweitenkiller

Hyundai Ioniq 5 Test 1

Es herrscht die Annahme, dass Elektroautos im Winter besonders stark leiden und an Reichweite verlieren. Das ist schon ein wenig richtig, aber auch nicht. Denn nicht jedes Elektroauto hat im Winter eine stark verkürzte Reichweite. In einem riesigen Test waren alle dabei, die deutschen Marken, aber auch BYD, Smart, Ford, Hyundai und Co. Dabei gab es Auffälligkeiten.

Ganz vorn ist eine Geely-Plattform gelandet, der Polestar 3 hat im Winter einen Reichweitenverlust von nur 5,18 Prozent. Ebenfalls einstellig blieb der BYD Tang mit 9,13 Prozent. Zu den schlechtesten Modellen mit über 20 bis 25 Prozent Reichweitenverlust zählt zum Beispiel das Tesla Model 3 RWD Long Range (-24,39 Prozent) und der VW ID.7 GTX Tourer (-22,91 Prozent) sowie Audi Q6 / Porsche Macan (-22 Prozent)

Jetzt unseren WhatsApp Newsletter-Kanal abonnieren!
Winter REichweitentest 2025

Geht es rein nach Reichweite, die noch erreicht werden kann, macht das Tesla Model 3 im Grunde genommen das beste aus sich. Da WLTP über 702 km angegeben werden, sind die verbleibenden 531 km ein starker Wert. Da ist der Tesla dann ganz vorn dabei, gleich auf mit dem Polestar 3.

Winter REichweitentest 2025 nach Reichweite

Daten und Infos via Motor

2 Kommentare zu „Riesiger Test: Nicht für jedes Elektroauto ist der Winter ein Reichweitenkiller“

  1. ich weiß nicht, ist es vielleicht auch die hohe Effizienz die dann im Winter stärker ins Gewicht fällt und der Verbrauch im Sommer ungewöhnlich hoch ist? würde Sinn ergeben da die Modelle mit den geringsten Reichweitenverluste auch ungewöhnlich hohe Verbräuche zeigen die mein E-Niro so nicht aufweist.

  2. Ich fahre einen 2020er Kona E mit 64kWh Akku. Im Sommer liegt der Verbrauch zwischen 12 und 16kWh pro 100km und im Winter sind es 15-18kWh. Der Langzeitdurchschnittsverbrauch liegt unter 16kWh. Damit sind rechnerische Reichweiten bei theoretischer 100% Nutzung zwischen 360 und 530 km möglich. Die Realität mit 70-80% Nutzungsgrad liegt im Winter bei ca 280km und im Sommer bei 340km. Das sind rund 20% Differenz. Das Auto hat keine Wärmepumpe.
    Wichtig ist für mich grundsätzlich aber ein geringer Normverbrauch. Idealerweise unter/um 15kWh pro 100km.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!