Porsche: Elektrischer Taycan entwickelt sich zum Problemmodell

Porsche Taycan Turbo S Hero

Porsche Taycan Turbo S; Foto: Moaaz Baig, Unsplash

Die Auslieferungszahlen bei Porsche sahen schon mal besser aus, auch die beliebte Sportwagenmarke aus dem VW-Konzern hat so ihre Probleme. Und Skeptiker werden kaum überrascht sein, es sind besonders Elektromodelle wie der Taycan, die inzwischen nicht mehr funktionieren.

Hat der Macan noch gute Zahlen vorzuweisen und kann dank Aufnahme der neuen elektrischen Generation wieder aufsteigen, sieht es beim Taycan derzeit doch schlecht aus. Auch das Facelift holt nichts mehr raus, im ersten Quartal 2025 lag das Elektromodell – teilweise deutlich – unter jedem Quartal aus dem Vorjahr.

Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!

Schon 2024 lief insgesamt schlecht, zu 2023 sind die Auslieferungen um beinahe 49 Prozent eingebrochen. Dabei hat Porsche das Fahrzeug sinnvoll aktualisiert, besonders an der Ladesäule macht der Taycan für ein europäisches Auto eine sehr starke Figur. Reicht nur nicht, die Geschichte scheint vorerst ausgezählt zu sein.

Für Porsche gibt es das Problem, dass nur noch eins der zwei Elektromodelle am Markt funktioniert. Und die nächsten Fahrzeuge lassen auf sich warten. Der gesamte Hochlauf der Elektromobilität war bei Porsche anders geplant, sollte viel schneller passieren. Nun tritt das Gegenteil ein und die Zuffenhausener müssen zunehmend wieder auf Verbrenner gehen.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!