Mercedes will technisch mal wieder ganz vorn dabei sein und das auch beibehalten. Mit dem neuen CLA EQ gelingt das deutschen Automarke bereits im Bereich der Elektromobilität und mit Steer-by-Wire soll 2026 der nächste große Schritt gelingen, noch bevor ihn andere deutsche Automarken gehen können.
Das deutlich fortschrittlichere Lenksystem soll schon 2026 in Serienautos verfügbar sein. Das Lenkrad wird quasi neu erfunden, denn die klassische physische Lenksäule entfällt. Der Nutzer gibt Befehle direkt an die Räder weiter. Dabei entfallen so Dinge wie Übergreifen, wenn man einparken oder umlenken muss, Tesla macht mit diesem System den Cybertruck lenkbar wie einen Kleinwagen.
Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!Die Liste der Vorteile durch die Technologie ist lang. Sie reicht von einem deutlich höheren Komfort bis zur komplett neuen Gestaltung des Innenraums, weil für die Lenkung sehr viel weniger Platz benötigt wird. Außerdem braucht es kein klassisches rundes Lenkrad mehr, dadurch kann Mercedes auf Yoke setzen.

Eine Liste der Vorteile durch Steer-by-Wire:
- Reduzierter Kraftaufwand beim Lenken
- Kein Umgreifen am Lenkrad notwendig
- Keine störenden Rückmeldungen durch Fahrbahnunebenheiten
- Variable Lenkübersetzung je nach Fahrsituation
- Gleichzeitige Optimierung von Sportlichkeit und Komfort
- Verbesserte Fahrstabilität und Queragilität
- Redundante Sicherheitsarchitektur
- Notfalllenkung durch Hinterachslenkung und ESP möglich
- Individuell einstellbares Lenkverhalten
- Mercedes-typisches Lenkgefühl bleibt erhalten
- Flacheres Lenkrad für mehr Platz und Sicht
- Einfacherer Ein- und Ausstieg
- Neue Sitzpositionen bei automatisiertem Fahren möglich
- Vorbereitung für hochautomatisiertes Fahren (SAE-Level 3)
- Verbesserter Blick auf Displays für Entertainment
- Neue Fahrzeugarchitekturen möglich
- Gaming-Nutzung während Fahrpausen denkbar