Mercedes hat für den CLA mit EQ-Technologie, der schon bald vorgestellt wird, den Mund schon sehr vollgenommen. Schon damals, als das Konzept gezeigt wurde, war vom 1 Liter Auto des Elektrozeitalters die Rede. Und seither hat Mercedes immer wieder untermauern wollen, dass der neue CLA extrem effizient sein wird.
Deshalb soll eine WLTP-Reichweite von 750 km möglich sein, ohne dass Mercedes dafür einen ungewöhnlich großen Akku integriert. Mercedes erzielt das mit einer Reihe an neuen Entwicklungen, darunter natürlich neue Elektromotoren. Aber auch der spannende Fakt, dass hier ein Getriebe mit zwei Gängen integriert ist.
Jetzt unseren WhatsApp Newsletter-Kanal abonnieren!Eigentlich nicht notwendig, sollen zwei Gänge mit unterschiedlicher Übersetzung zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Der erste Gang (11:1) befähigt den CLA zu einer sehr starken Anfangsbeschleunigung, besser als bei einem Auto mit nur einem Gang mit einer festen Übersetzung. Außerdem verspricht Mercedes eine höhere Anhängelast und höhere Effizienz im Stadtverkehr.

Der zweite Gang der neuen MMA-Plattform macht möglich, dass der CLA nicht auf diese Faktoren beschränkt ist. Der zweite Gang mit 5:1 Übersetzung macht den CLA auch auf der Autobahn effizient, was üblicherweise eine Schwäche der meisten Stromer ist.

Allein die Software entscheidet zwischen den Gängen. Der mechanische Vorgang soll für den Kunden nicht spürbar sein. Auch der Permanentmagnetmotor an der Hinterachse ist überarbeitet, eine neue Methode soll ihn „bemerkenswert leise“ machen und die Drehmomentdichte im Vergleich zu anderen Bauarten optimieren.
Mercedes hat außerdem den Wechselrichter auf „Premium-Technologie“ umgerüstet und Motor sowie Getriebe verfügen über eine mechanische Trenneinheit, um Widerstand zu vermeiden, wenn er nicht notwendig ist.
Ich selbst fahre mit dem Hyundai IONIQ 5 ein Fahrzeug, das einen nahezu identisch großen Akku hat und trotz SUV-Form auf 570 km WLTP kommt. Aber auf der Autobahn ist das Teil nicht effizient und nicht zuhause. Wäre doch interessant, ob ein ähnliches Konzept dem Hyundai auch gut tun würde.