Freude in Europa, über den aktuellen Absatz in Deutschland, die darf sich die VW-Gruppe gerade durchaus erlauben. Doch einer der wichtigsten Märkte scheint für VW und Audi inzwischen komplett verloren zu sein. In China sind die Marktanteile fast nicht mehr zählbar.
Die Fahrzeuge von VW und Audi werden inzwischen als „irrelevant“ bezeichnet. Dort, in China, wo allein mehr Elektroautos verkauft werden, als in Europa PKW mit allen Antriebsarten, scheitern die beiden deutschen Automarken gerade komplett. Zuletzt ging es rasant bergab.
Jetzt unseren WhatsApp Newsletter-Kanal abonnieren!Absatz elektrischer Modelle der VW-Gruppe wieder stark eingebrochen
Von noch rund 20.500 Einheiten im Oktober 2024 ist der Absatz elektrischer Autos von Audi und VW auf zuletzt 4.700 Autos im Januar 2025 eingebrochen. Der aktuelle Bestseller in Deutschland, der VW ID.7, wurde in China zuletzt nur neunmal verkauft.
Zugegebenermaßen ist der Januar in China ohnehin kritisch, weil das chinesische Neujahr einige Tage ohne wirtschaftliche Aktivitäten bedeutet. Die heimischen Marken sind jedoch nicht so stark abgestürzt.
VW und Audi haben chinesische Partner für komplett neue Elektroautos
VW und Audi haben längst neue Strategien für China erarbeitet, die hoffentlich nicht zu spät kommen. Dazu gehört etwa der erste AUDI, ein erster Audi ohne vier Ringe als Emblem. Stattdessen setzt Audi mit seiner neuen Marke, dank Technik von SAIC, auf junges Publikum.
VW arbeitet in China mit Xpeng an komplett neuen E-Plattformen für China. Bei beiden Marken der VW-Gruppe gilt: Diese neuen Strategien müssen dringend aufgehen, sonst ist einer der wichtigsten Absatzmärkte verloren. Das ist ein erheblicher Schaden.
In Europa ist die Konkurrenz nicht ganz so groß und umfangreich, doch auch hier stellt sich die VW-Gruppe neu auf und will zukünftig mit neuen Modellen sehr viel besser den Massenmarkt im Segment der Elektromobilität ansprechen können.