Hyundai macht große Schritte bei „Traumakku“ für Elektroautos

Hyundai Ioniq 5 Test 2 Ladestation

Hyundai IONIQ 5 am HPC Schnelllader

Heute und morgen wird es diesen Schritt noch nicht geben, aber innerhalb der kommenden zehn Jahre soll die nächste Technologie einen weiteren großen Sprung bei Elektroauto-Akkus ermöglichen. Einige sprechen vom Wunderakku, bei Hyundai redet man vom Traumakku (Dream Battery).

Im März 2025 nimmt Hyundai den Vollbetrieb seiner Pilotlinie für Festkörperbatterien im neuen Uiwang Battery Research Center auf. Dabei wird man jedoch vor allen Dingen erst einmal forschen. Die Massenproduktion ist für 2030 geplant. Ähnlich läuft es bei Honda, dort hat man auch schon Pilotlinien laufen.

Jetzt unseren WhatsApp Newsletter-Kanal abonnieren!

Der Wechselt auf Akkus mit Feststoffen vereint viele Vorteile, darunter eine höhere Energiedichte, mehr Sicherheit, noch schnelleres Laden – doch das ist alles noch ziemlich teuer. Auch die Massenproduktion in der benötigten Größe für Autos ist bislang noch ein Ziel, aber nicht erreicht. Prototypen könnte aber schon bald gezeigt werden.

Derzeit sind viele Autohersteller von CATL, BYD, LG und Co. abhängig, doch viele wollen zukünftig eigene Akkus entwickeln und vor allen Dingen produzieren können. Da machen auch Namen wie Tesla keine Ausnahme.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!