Die aktuellsten Marktdaten sind final rein und zeichnen ein Bild, das der grünen Bubble wenig gefallen dürfte. Zumindest teilweise, denn nun ist der Anteil kompakter SUVs größer als der Marktanteil kleiner SUVs. Der Marktanteil der Kompakt-SUVs ist zuletzt um 12 Prozent gestiegen und führt diese größeren SUVs auf den ersten Rang unter den Fahrzeugsegmenten.
Aber diese Entwicklung ist vor allen Dingen auch Elektromodellen geschuldet, der Marktanteil der Elektromodelle in diesem Segment ist nämlich von 4,3 auf 15 Prozent gestiegen. Einen großen Anteil daran haben günstigere Modelle, darunter der gerade eingeführte KIA EV3. Das ist ein gutes Signal für den vergleichbaren Skoda Elroq, dessen Verkaufszahlen erst im zweiten Quartal richtig zu sehen sind.
Jetzt unseren WhatsApp Newsletter-Kanal abonnieren!Das beliebteste Modell war jedoch der VW ID.4, der elektrische SUV erlebt gerade einen ordentlich Aufstieg und lässt alle Konkurrenten hinter sich. Aber nur knapp, denn der elektrische KIA schafft die Verkaufszahlen des VW sogar fast. Der Abstand zu anderen Modellen, darunter Renault Scenic und Ford Explorer, ist hingegen riesig.

Schaut man sich das gesamte Segment im Antriebsmix an, haben Verbrenner immer noch die Nase vorn. Bei den kompakten SUVs kommt das beliebteste Elektromodell erst auf Rang 8 und schafft es damit nur allein in die Top 10.

Elektroautos legen in den ersten beiden Monaten des Jahres einen steilen Aufstieg hin und sind beliebter als Plug-in-Hybrid sowie Diesel. 290 Prozent Wachstum im Jahresvergleich, berichten Autonews und Dataforce.
Wie sehr beliebt kleine und kompakte SUVs sind, zeigt nur deutlicher den Nachholbedarf von Tesla in diesem Segment. Mit dem aktuellen Model Y wird man nicht den Massenmarkt für sich holen, die geplante kleinere Variante könnte das aber schaffen und wird sicherlich schon von der Konkurrenz gefürchtet.