EREV boomt: Deutsche Hersteller verpassen nach Elektroautos nächsten Trend

Li Auto L6

China gibt den Ton an und entscheidet den Markt zum Teil wegweisend. Das hat mit Elektroautos angefangen und geht gerade mit einer Alternative weiter, dem sogenannten EREV. Dabei wird das Fahrzeug immer elektrisch angetrieben und erhält neuen Strom von einem Verbrenner-Generator. Wieder hinken deutsche Hersteller hinterher.

2024 haben deutsche Autohersteller erstmals den Premium-SUV-Markt in China verloren. Derweil steigt die Nachfrage nach EREV-Modellen, die von chinesischen Herstellern geliefert werden und von den Deutschen leider gar nicht. So überholt inzwischen Li Auto, gerade einmal zehn Jahre alt, etablierte Namen wie BMW.

Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!
Premum SUVs 2024 China

Und das ist keine Ausnahme, auch Hersteller wie Aito, eine Huawei-Tochter, hat in diesem Markt einen Sprung vor die deutschen Hersteller gemacht. Keine andere Antriebsform wächst in China gerade so stark wie der Range Extender, der in meinen Augen sehr viel bessere Hybrid. Bis 2030 erwarten Analysten ein stark steigendes Produktionsvolumen von EREVs.

„Es kann sich als ein Fehler herausstellen, dass die deutschen Autohersteller keine Range-Extender anbieten“, sagen Analysten zur Strategie der deutschen Hersteller, die weiterhin nur klassische Hybridmodelle anbieten, bei denen die elektrische Reichweite maximal für den Stadtverkehr ausreicht und ansonsten der unterlegene Verbrenner zum Einsatz kommt.

Auch wenn Marken wie VW einsteigen wollen, könnte das schon zu spät sein. Dabei waren die deutschen Hersteller schon mal ganz vorn dabei, notiert das Handelsblatt, etwa mit dem Opel Ampera oder dem BMW i3. Gibt es alle nicht mehr. Stattdessen wachsen Hersteller wie Li Auto in brutaler Geschwindigkeit.

Aktuell ist es einfach: Fahrzeuge mit dieser Technik sind günstiger als gleichwertige Verbrenner oder reine Elektroautos mit ähnlicher Reichweite. Das ist, was den Kunden interessiert. Danach kommen Themen wie Reichweite, da liegen die EREVs klar vorn. Und zu guter Letzt bieten sie immer den entscheidenden Vorteil eines Elektroautos und ist der Antrieb.

7 Kommentare zu „EREV boomt: Deutsche Hersteller verpassen nach Elektroautos nächsten Trend“

  1. selten so etwas dämlich gelesen. Das verbrennt fossiler Energieträger hat in keiner Zukunft irgendeine Chance.
    kommt als nächstes wieder einen Bericht über Wasserstoff für den Privat-PKW?

      1. Das Konzept ist an Dummheit nicht zu überbieten. Man nimmt die Effizienz des Elektromotors und macht sie zur Sau, indem man ihn mit einem ineffizienten Verbrenner kombiniert. Geistig behindert müsste man da sein. Komplett geistig behindert.

  2. Dieser Artikel ist teilweise Quatsch. Es gibt diverse Möglichkeiten die Antriebseinheiten in einem Plugin Hybrid aufzuteilen. EREV ist eine davon. Dem Kunden ist dabei ziemlich egal wie das technisch gelöst wird, er kauft einen Plugin Hybrid. Die haben alle Deutschen Hersteller reichlich im Programm.
    Aus meiner Sicht, sind Plugin Hybride aber eine überholte Übergangstechnologie. Man benötigt einen großen Elektromotor, einen großen Akku und einen ausreichenden Verbrennungsmotor mit Tank, Abgasanlage und teurer Abgasreinigung. Beim EREV auch noch einen Generator. Also doppelt Gewicht, doppelt Bauraum, doppelte Kosten. Dann besser ein reines E-Auto mit entsprechend größerer Batterie.

    Die oben genannten EREVs sind nicht ohne Grund ausgestorben.
    Chinesische Tec-Konzerne haben kein Know-how in Verbrenner Antriebstechnik. Daher ist es für sie einfacher einen reinen Range Extender in ein E-Auto zu setzten als auch noch eine Verbrenner Plattform zu entwickeln.

  3. Hallo zusammen, das Konzept finde ich persönlich sehr gut, an der Tankstelle braucht man nur max 5 Minuten und die Effizienz ist sehr gut, da man eigentlich nur elektrisch fährt, der Honda zeigt wie es geht. Klar von Geräschspiegel ist das Tick zu laut aber egal, wenn man mit 40 Liter (Benzin) Tank (Honda Jazz) knapp 850 km weit kommt ist schon richtig gut. und die Leute hier haben es nicht verstanden das Konzept. Liegen nur so da Elektro und sonst nix. :) Dumm wenn man nicht nach rechts oder links schaut oder?

  4. Also, man hat sein eigenes Kraftwerk dabei, einen kleinen Batteriespeicher und einen Elektromotor. Das erinnert an Diesel-elektrischer Lokomotiven. Aber ist das nach 2035 noch zulassungsfähig?

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!