Elektroautos von VW, Audi, Porsche, Skoda und Cupra boomen

Audi Hero 2

Foto: Audi, Studie

VW hat konkrete Zahlen für die gesamte Gruppe genannt und gute Nachrichten, denn die Elektroautos der gesamten Gruppe kommen gerade richtig gut an. Nun sieht man auch die Nachfrage nach dem elektrischen Macan bei Porsche, der für gehöriges Wachstum sorgt und den Taycan ausgleicht.

Der elektrische Macan-SUV sorgt dafür, dass die Elektroautos von Porsche ein Wachstum von über 326 Prozent generieren. Im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Ohne den Macan hätte Porsche 4.000 statt über 18.400 Elektroautos in den ersten drei Monaten des Jahres abgesetzt.

Unlimited-Tarife bei Mega-SIM jetzt ab 19,99 Euro!

Auch die anderen Marken aus den restlichen Segmenten können überzeugen. Audi nimmt immerhin ein Wachstum von 31 Prozent mit, wobei das schon ziemlich dünn ist, bedenkt man den Marktstart zwei komplett neuer Modelle (Q6 und A6) im letzten Sommer. Der Q6 e-tron verkauft sich kaum besser als das Schwestermodell von Porsche.

Cupra kann seine elektrischen Auslieferungen um 173 Prozent steigern, das bereits starke Skoda um rund 93 Prozent, VW um über 39 Prozent. Nahezu überall in der Welt sah es gut aus, nur in China hat die VW-Gruppe weiter an Boden verloren und muss mit einem Rückgang von beinahe 37 Prozent hinnehmen.

Das sind die Zahlen nach Modell:

  • Volkswagen ID.4/ID.5 43.700
  • Volkswagen ID.3 28.100
  • Audi Q4 e-tron (inkl. Sportback) 22.900
  • Škoda Enyaq (inkl. Coupé) 20.200
  • Volkswagen ID.7 (inkl. Tourer) 19.100
  • Audi Q6 e-tron (inkl. Sportback) 16.000
  • Porsche Macan 14.200
  • Volkswagen ID. Buzz (inkl. Cargo) 12.700
  • CUPRA Born 11.000
  • CUPRA Tavascan 7.600

Alle Zahlen im Screenshot:

2025-04-09 13-29-35

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!