Ein Blick auf VWs sehr große Elektro-Überraschung

Auto Am Schnelllader Hero

VW ID.3 am HPC-Stecker

VW gehört zu den deutschen Automarken, die bislang mit ihrer Strategie bei Elektroautos ein wenig hadern. Der Anteil im Antriebsmix der Verkäufe ist mit unter 15 Prozent noch viel zu gering und bislang kaum der Rede wert. Dabei hat man Modelle wie den ID.3 schon vor vielen Jahren eingeführt.

Erschwinglich, hochwertig, profitabel: VW traut sich in die elektrische „Champions League des Autobaus“

Doch der Blick auf die nahe Zukunft sieht schon sehr gut aus. VW hat in den letzten Tagen gleich mit mehreren Neuigkeiten überraschen können. Da wäre etwa der ID.ONE, ein neues Modell für den Einstiegspreis von rund 20.000 Euro, den man schon bald realisieren will.

Jetzt unseren WhatsApp Newsletter-Kanal abonnieren!

VW hatte über die Schwierigkeiten eines solchen Modells immer wieder gesprochen und daher rückte das Fahrzeug für uns in weitere Ferne. Doch die Überraschung ist, dass VW den ID.ONE bereits im März 2025 enthüllen will, wenngleich es ein noch nicht finales Konzept sein wird.

ID.One Teaser

VW plant wieder echte Volkswagen zu bringen, die Werte des Konzerns und Erwartungen der Kunden vereinen können.

T-Roc wird ein Stromer und wird mit Golf in Deutschland gefertigt

Die zweite Überraschung war, dass VW auch den T-Roc elektrisch anbieten will. Das Modell hat noch keine lange Historie im Konzern (seit 2017 verfügbar), aber kann auf sehr gute Verkaufszahlen und große Beliebtheit blicken. Das veranlasst VW dazu, die SUV-Option zum Golf auch als reines Elektroauto anbieten zu wollen.

Mit beiden Modellen ist ein weiteres großes Ding einhergehend, denn beide Fahrzeuge sollen zukünftig in Wolfsburg, dem VW-Stammwerk, gefertigt werden. VW rechnet mit 500.000 Einheiten im Jahr. Daher bleibt der Golf langfristig nun doch in deutscher Produktion, das wird viele Kritiker und Betriebsrat freudig stimmen.

ID.3 kam sehr gut an

Eine letzte große Überraschung, zumindest für Zweifler an den aktuellen Modellen, hat VW gerade mit dem ID.3 abgeliefert. Man startete eine kurzfristige Leasingaktion, der derart beliebt war, dass sie von einigen Händler vorzeitig beendet wurde. Was nur untermauert, dass Modelle wie der ID.3 nicht schlecht sind, sondern die Nachfrage vor allen Dingen auch über den Preis geregelt wird.

2 Kommentare zu „Ein Blick auf VWs sehr große Elektro-Überraschung“

  1. Interessant! Also muss VW erst eine Leasingaktion starten um zu Wissen, dass die Nachfrage sich über den Preis regelt? Wow. Das scheinen ja richtige Intelligenzbestien zu sein bei VW…

  2. Ich kann diese tendenziösen Artikel nicht mehr nachvollziehen! Mal werden die deutschen Autobauer kritisiert, dann wieder gelobt. Was soll das? Sicher, viele preschen mit mutigen Entwürfen vor, aber ob sie hier gekauft werden, ist unsicher. Es muß alles passen, vom Konzept über den Preis bis zum Service – und da hapert es besonders am letzteren der ausländischen Mitbewerber.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!