Noch ist es nur ein Projekt, kein Serienauto, doch BMW spricht aktuell sehr viel über BMW Vision Dynamic X. Das ist letztlich die Basis für den kommenden BMW M3 (Neue Klasse), der erstmals ein komplettes Elektroauto sein wird. BMW teilt ein neues Video zum Fahrzeug, enthüllt noch mehr Details und lässt auch Journalisten in die Nähe.
Es ist nicht nur laut BMW die größte Herausforderung, das Fahrgefühl bisheriger Verbrenner in Elektroautos zu übertragen. BMW will das gelingen, jedoch will man mit dem elektrischen BMW M3 noch einen draufsetzen. Ein neuer Vorteil ist die brachiale Leistung durch den Elektroantrieb.
Jetzt unseren WhatsApp Newsletter-Kanal abonnieren!Der BMW Vision Dynamic X (VDX) nutzt fünf Impeller-Gebläse, um sich förmlich an die Fahrbahn zu saugen. Dadurch entsteht bis zu 1,5 Tonnen Abtrieb ohne große Heckspoiler. Bis zu vier Elektromotoren werden unterm Strich wohl über 1.000 elektrische PS auf die Straße bringen.
Eine komplett neue Architektur für den ersten elektrischen BMW M3
BMW erfindet die Architektur komplett neu, setzt auf wenige Steuereinheiten und das neue „Heart of Joy“ kombiniert Antrieb, Bremsen, Laden und Rekuperation in einem Steuergerät. Das Fahrverhalten ist extrem präzise, laut Rennfahrer Jens Klingmann besser als ein M2 oder M3.
Auch neu, im Vergleich zum Verbrenner, ist der Einsatz der Rekuperation. Die gewinnt Energie in den Akku zurück, das bringt bis zu 15 km Reichweite, verändert aber auch das Bremsverhalten. Bis kurz vor dem ABS-Regelbereich wird Energie zurückgewonnen.
Das Bremsen erfolgt meist über den E-Motor, was die Effizienz um bis zu 25 % steigert.
Und nun schaut mal noch ins neuste Video rein, da ist der elektrische M3 auch hörbar:
Der elektrische M3 wird noch etwas auf sich warten lassen. Erstmal startet dieses Jahr der erste X3 der Neuen Klasse, dann folgt wohl 2026 der neue i3 und dann ist erst mit dem neuen M3 zu rechnen.