BYD plant neue Elektroautos und hat diese jetzt zum Teil schon enthüllt. Es sind frische Modelle der beiden Baureihen Han und Tang. Das ist erst einmal nicht weiter auffällig, sieht nach einer Auffrischung aus. Doch was beim Powertrain passiert, ist wahnsinnig beeindruckend und nicht normal bei derartigen Autos.
Han und Tang findet man auch im deutschen BYD-Shop, die neuen L-Varianten aber noch nicht. Sie starten erst in China. Spannend ist, was die beiden Topmodelle nun maximal leisten können. Es wird nämlich eine Allrad-Version geben, die einen 580 kW starken Heckmotor hat und dazu einen 230 kW starken Frontmotor. Das sind fast 1.090 elektrische PS.
Jetzt unseren WhatsApp Newsletter-Kanal abonnieren!Wir haben ähnlich Leistungsdaten auch schon bei Tesla gesehen, etwa bei den Plaid-Modellen. Allerdings verwendet Tesla insgesamt drei Elektromotoren (mit jeweils ca. 300 kW) für diese Leistung und nicht nur zwei. Mehr als 500 kW bei einem einzelnen Elektromotor, wie es BYD bieten wird, ist schon richtig übel. BYD spricht vom zweitstärksten Elektromotor in einem Elektroauto weltweit.
BYD wird noch eine Besonderheit integrieren und da reden wir vom Dual-Gun-Laden. Es können zwei DC-Lader gleichzeitig verbunden werden. Die maximale Ladeleistung bringt den Akku von 10 auf 80 Prozent in nur zehn Minuten. Selbst bei -30 Grad soll der Akku in 25 Minuten geladen sein.
Der BYD Seal ist mit 530 PS in der Allrad-Version für seine Größe schon sehr stark, aber das ist gut für das Leergewicht von 2150 kg und vielleicht auch einen Wohnwagen ziehen. Der BYD HAN, der in Richtung Oberklasse ausgerichtet ist, soll den westeuropäischen Vergleichs-Autos auf keinen Fall nachstehen. Da der BYD HAN etwas größer als der BYD Seal ist und somit auch etwas schwerer, hat BYD nun dessen Nennleistung größer als bisher ausgelegt. Das ist technisch überhaupt kein Problem, da die Antriebs-Motoren bei BYD effizienter geworden sind. Mit der neuen Antriebs-Technik braucht man nicht mehr kWh/100km als bisher.