Assistant-Desaster lässt Vertrauen in Google erneut schwinden

Google Assistant Logo Hero

@rubaitulazad, Unsplash

Google Assistant war erst extrem wichtig, nun scheint der Dienst langsam zu verschwinden.

In den vergangenen Jahren hatte sich Google einen wahrlich schlechten Ruf aufgebaut. Immer wieder hat man neue Software-Produkte laut eingeführt, dann schlecht gepflegt und schnell wieder eingestellt. Allo, Google+, Stadia und andere große Namen sind da nur wenige Beispiele, die Liste ist tatsächlich sehr lang.

Google Assistant steht da noch nicht drauf, aber der Sprachassistent verliert zunehmend an Bedeutung. Gab es Jahre mit einem echten Feuerwerk an Funktionen, ist seit über einem Jahr nichts mehr los. Die Entwicklung rund um Google Assistant ist regelrecht eingeschlafen, das war schon kein gutes Zeichen. Dann hat man langsam Funktionen wie Aufgaben und Erinnerungen in andere Apps verlagert.

Assistant war jahrelang sehr wichtig, das ist heute anders

Vor wenigen Tagen dann die nächste Nachricht, dass man rund 20 weitere Funktionen aus Google Assistant rauswirft. Außerdem ist die Sprachsuche nun im Pixel Launcher über die Suchleiste erreichbar und nicht mehr Assistant. Dass es zukünftig doch nicht Assistant with Bard heißen wird, passt nur perfekt ins Bild.

Chaos. Zu viel versprechen und zu wenig liefern. Unorganisierte Vision und unkonzentrierte Strategie. Verwirrung für alle bestehenden Benutzer.

Rita von Android Authority

Die Vermutung liegt nahe, dass Google seinen Assistant nach und nach in den Hintergrund rückt. Was schlussendlich wohl dazu führt, dass Assistant kein langes Leben mehr haben wird. Dass man das einst so wichtige Feature nun so schnell absägt, erschüttert abermals das Vertrauen der Anwender. Eine schlechte Basis für die Zukunft.

Inzwischen gibt es längst Gerüchte darüber, dass Google für seine Pixel-Handys an einem völlig neuen digitalen Assistenten (Pixie) arbeitet. Es wird immer unklarer, ob Google eigentlich eine klare Strategie oder Vision hat, was umso schwerer macht, daran als Nutzer noch zu glauben. Durch diese Unklarheiten wird es für Google immer schwieriger, neue Software erfolgreich zu vermarkten.

Folge jetzt unserem neuen WhatsApp-Kanal, dem News-Feed bei Google News und rede mit uns im Smartdroid Chat bei Telegram. Mit * markierte Links sind provisionierte Affiliate-Links.

14 Kommentare zu „Assistant-Desaster lässt Vertrauen in Google erneut schwinden“

  1. Erst vor ein paar Wochen wurden neue Assistant-Stimmen eingeführt (Rot, Orange, Cyan). Ich denke nicht dass der Assistant „eingestampft“ wird, eher dass er durch die KI von Bard erweitert wird, nur halt unter anderem Namen. Google-Allo wurde in dem Sinne auch nicht eingestampft, sondern zusammen mit Google-Due zu Google Messenger. Die Podcast App wird auch nicht eingestampft, sondern mit YouTube Musik vereint.

    1. Danke, dass du das klarstellst. Fake-news wie in diesem Artikel von smartdroid sind irreführend und gefährlich. Versucht euch besser zu informieren.

  2. Ein richtig guter smarter Assistant könnte Google strategisch für die Pixel Reihe durchaus helfen, zum echten Schlag gegen Apple auszuholen. Und ich finde es auch mehr als legitim, dass Google sagen würde AI Infrastruktur ist teuer, dies behalten wir unseren Kunden vor.

    Dennoch wäre man zwecks Image besser beraten, klarer und weitsichtiger zu kommunizieren, was man plant und die Dinge mit mehr Ernsthaftigkeit und Zukunftsperspektive anzugehen.

    Stattdessen wird man selbst als Werbekunde der Millionenbudgets investiert hängen gelassen. Da ruft der Account Strategist zum vereinbarten Termin nicht an, keine Mail, keine Antwort und auch zwei andere Google Mitarbeiter wissen nicht was mit ihm ist. Da ist selbst die Verwirrung verwirrt und spricht nicht dafür, dass hier noch Verbindlichkeit, Transparenz und Kundenservice gelebt wird.

  3. Unsinn, wie schon seit längerem von Google angekündigt wird der Assistent durch die Bard KI aufgewertet, nur der Name „Assistent“ wird halt durch Bard ersetzt werden.

    1. Das scheint aber nur für die Pixel Geräte zu gelten. Die Smart Speaker verlieren nur nach und nach immer weitere Funktion. Persönlich würde ich als alter Google Fanboy nach all dem Hin und Her und dem miesen Support keine Geräte mehr von Google kaufen.

  4. Der Assistant wird, gefühlt, immer dümmer. Er hat sein Verhalten bei einigen Befehlen verändert – zum Teil richtig schlecht. Wenn ich die Lautstärke geringer einstellen will, sage ich immer „leiser“. Das hat jahrelang geklappt und seit einem halben Jahr will das Teil immer den Song „leiser“ von irgendeiner Leah spielen 😤 Ich werde in Kürze, alle meine Google Dinge verticken…

    1. Oh ja, wie das nervt. Manchmal klappt der leiser/lauter Befehl und manchmal wird versucht eine Playlist mit dem Begriff abzuspielen. Obwohl dafür ja eigentlich noch der Vorsatz „Spiele …“ gesagt werden müsste. Ich benutze jetzt immer die Angabe ‚Lautstärke 3‘ aber auch das wird nicht immer verstanden.

    2. Bin ich froh das hier zu lesen, ich dachte schon das „leiser“ Problem wäre nur bei mir vorhanden 😂…

      Da gibt’s noch mehr so Beispiele. Höre ich Musik und klingelt am selben Gerät der gestellte Timer, hab ich immer „Hey Google, Stop“ gerufen und der Google Assistent auf dem Google Home wusste, dass er den Timer stoppen soll. Heute reagiert er entweder überhaupt nicht darauf, oder aber er beendet die Musik und der Timer klingelt fröhlich weiter.

      Oder die „Sleep in 30 Minuten“ Funktion, die war jetzt schon mehrmals für Monate nicht anwendbar, einfach immer wieder mit Updates die Funktion zerstört.

      Mein Vertrauen hat Google verloren, als sie normale Funktionen in Google Music nach beenden in YouTube Music nur noch im Abo anboten. Ein Album starten per Zuruf aus YouTube Music? Fehlanzeige, dafür darfst du zusätzlich zahlen.

    3. Mit „mach“.Ich sage „Hey Google,mach leiser“ und es funktioniert gut. Ich nutze es mit „hey Google mach lauter “ auch zum Finden des Telefons wenn stummgeschaltet (dann kommt Antwort OK und ich weiss wo es ist).
      Hey Google sage zu müssen nervt extrem…ich komme mir vollkommen dumm und fremdgesteuerte vor.man will erkennbar, das ich mich selbst kondtionere..ein Grund vielleicht nicht mehr Google zu kaufen! Oft sage ich es nicht da echt genervt

  5. Mal ehrlich – ich finde den Assistenten nicht schlecht, aber komme mir trotzdem jedesmal mittelmäßig dumm vor „Hey Google“ in den Raum zu labern. Schon klar, dass das Teil der Markenstrategie ist – die geht so aber scheinbar nicht auf. Wenn es mich schon in den eigenen vier Wänden nervt, werde ich garantiert nicht zur Sprachsuche in der vollen U-Bahn greifen (vgl. „Glasshole-Dilemma“ vor ein paar Jahren…).

  6. Also viel dümmer als Alexa und Siri ist er nicht, zumal bekannt ist, dass Google auf Bard setzt. Und mal ehrlich, wer heute immer noch Google für zB Suchen nutzt ist nicht ganz mit der Zeit gegangen. ich teste gerade perplexity. Ich denke Google wird mit Bard genau sowas Absterben. hoffentlich integriert in das System.

    Das Google nicht weiß was Google tut wird seit Jahrzehnten behauptet und diese Artikel ist auch nur ein Aufguss dessen.

    Wartet mal 1 Monat dann wird hier stehen wir toll der neue Service von Google ist. in 2 Jahren dann wie schade es ist, dass der Service eingestellt wird um dann wieder einen neuen zu präsentieren.

    Darf ich euch Leser eigentlich ernsthaft fragen was ihr erwartet? Wie oben schon erwähnt sind andere Assistenten ebenso mies. Alexa versteht mich in 90% der Fälle nicht. Amazon hat nun häufig berichtet, dass kaum jemand den Assistent „korrekt“ nutzt. Und dann wurde die Entwicklung daran zurückgefahren. Soll ich nun alle Echos wegschmeißen? und dann laufe ich mir….nichts, denn es gibt noch keine Konkurrenz.
    Aber wartet 2024 ab. Wenn da sowas wie der rabbit R1 als App kommt oder Google in die Richtung geht wollt ihr nichts anderes mehr nutzen…

    bis dahin Frage ich meinen Assistant jeden Tag dasselbe und er gibt mir jeden Tag antwort…toll war das nie…

    1. ich schon wieder: Ich habe soeben den hier oft genannten „leiser“ Befehl mit meinem Pixel fold getestet. Bei mir passiert genau das, die Medienlautstärke wird leiser gestellt und mit einem „okay“ quittiert. „lauter“ geht auch.

      Also ja, kann sein dass es bei euch nicht geht, ist die Frage wie der Algorithmus dahinter angelernt wurde?!

      was ich auch noch vergessen habe ist dass applenutzer sich auch zu hauf beschweren, dass Siri seit Jahren nicht besser wird. Eventuell ist einfach die Zeit für kostenlose Assistants ein wenig vorbei und wird gerade abgelöst oder aufgegeben. Man darf ja nicht vergessen, dass die Tech Firmen ausschließlich an Geld interessiert sind. Wenn niemand VR nutzt, dann wird es eingestampft, Wenn niemand Smarter Brillen will, dann gibt es sie halt nicht, wenn niemand kleine Smartphones kauft (außer in Deutschland) dann werden auch die eingestampft. An Assistants wird für Nutzer kostenfrei gearbeitet und auf deren Nutzung gehofft, die dann über Daten wieder Geld bringen kann…das blieb wohl bisher aus. siehe dazu auch mein Beispiel von Amazon oben.

  7. Jetzt habe ich hier schon zum gefühlt tausendste Mal gelesen, das ganz sicher ganz bald der Assistant einstiegstellt wird (immer mit dem Unterton, da da nix mehr ähnliches nachkommt).
    Das kann ich mir nicht vorstellen: – Google Home (das sehr auf den Assistant zugreift) wird ausgebaut
    – Der Assistant hat gerade noch neue Stimmen bekommen (was man halt so macht, wenn man was nicht mehr anbieten will)
    – Und vor allem: Google hat unter Garantie Verträge mit den Anbietern von Autos mit Google Built-In, wo der Assistent die Sprachsteuerung übernimmt. Das würde wahrscheinlich ziemlich teuer werden, wenn die dann von jetzt auf gleich keine Sprachsteuerung mehr haben, sie reihenweise die Kunden bie Volvo, Renault etc. beschweren und die dann Google verklagen.

    Insofern: Google wird das weiter anbieten oder einen Nachfolger (vom Assistant gab’s ja auch schon einen Vorgänger, der wurde auch eingestellt, weint dem noch wer nach?)

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!