Die großen Paketdienstleister in Deutschland setzen verstärkt auf den Ausbau ihrer Automatennetze. Marktführer DHL hat angekündigt, die Zahl seiner Packstationen bis 2030 von 15.000 auf 30.000 zu verdoppeln. Die Konkurrenten GLS und DPD wollen bis 2027 rund 3.000 gemeinsame Stationen betreiben – ein massiver Sprung von den aktuell etwa 100 Automaten.
Auch der österreichische Anbieter myflexbox, bei dem Firmen wie GLS, DPD, Fedex und UPS ihre Sendungen zwischenlagern können, plant eine Versiebenfachung seines Netzes von 460 auf mindestens 5.000 Abholpunkte bis 2030.
Jetzt unseren WhatsApp Newsletter-Kanal abonnieren!Hintergrund ist laut einem Bericht der Tagesschau das veränderte Verbraucherverhalten: Immer mehr Kunden wünschen sich flexible Abholmöglichkeiten unabhängig von festen Zustellzeiten. Die Vorteile für die Verbraucher liegen auf der Hand: Rund um die Uhr verfügbare Automaten erleichtern die Abholung und steigern die Flexibilität. Experten sehen aber auch Herausforderungen, etwa wenn die Station der Wahl belegt ist und Umleitungen nötig werden.
Aus Sicht der Paketbranche sprechen neben dem Kundennutzen auch wirtschaftliche Gründe für die Stationen, da die Zustellung großer Paketmengen an zentralen Abholpunkten deutlich günstiger ist als die einzelne Haustürlieferung. Die Entwicklung dürfte den Druck auf den Paketmarkt weiter erhöhen. Innovative Zustellkonzepte und optimierte Logistik werden immer wichtiger, um im hart umkämpften Markt zu bestehen.
Gleichzeitig müssen Städte und Gemeinden bei der Vergabe von Standorten für Paketstationen Aspekte wie Erreichbarkeit und Verkehrsströme im Blick behalten, um Beeinträchtigungen für Anwohner zu minimieren. Der Deutsche Städtetag fordert, Aufstellorte primär in Gebäuden und auf Privatgrund zu suchen und erst in letzter Instanz auf öffentliche Flächen auszuweichen.
Wäre nur wünschenswert! Packstationen sind immer erreichbar und bei mir zum Glück fussläufig vorhanden.