2018 hatte Google die Android Protected Confirmation eingeführt und jetzt steht dieses Angebot wohl vor dem Aus, denn die Schnittstelle wird im Android-Ökosystem nicht wirklich verwendet. Es handelte sich dabei um eine zweite Ebene, die unabhängig vom eigentlichen Betriebssystem ist, worüber die Nutzer Sicherheitsanfragen bestätigen konnte. Zum Beispiel Freigaben ihrer Banking-App.

Diese Art der Bestätigung, oftmals war sie über die Einschalttaste geregelt, habe ich in meinem Android-Leben tatsächlich nur sehr selten gesehen. Google nimmt die Schnittstelle nun aus dem Rennen, weil sie im Grunde genommen gar nicht verwendet wird, teilt man in den Kommentaren des Android-Quellcodes mit.
Jetzt unseren WhatsApp Newsletter-Kanal abonnieren!Gerade wenn es um Anwendungen wie Banking-Apps geht, dann wird eigentlich seit Jahren die biometrische Bestätigung genommen, also Fingerabdruck oder Face-Unlock. Oder man gibt den PIN ein bzw. das Muster oder ein Passwort.