Google führt mit Android P tatsächlich die werkseitige Unterstützung für die Display-Notch ein, damit reagiert Google relativ schnell auf einen unsäglichen Trend der Smartphone-Hersteller. Neben der Überarbeitung der Status Bar, die für die Notch angepasst werden muss, hat Google auch den Lautstärke-Slider aus dem Weg geräumt. Statt diesen am oberen Bildschirmrand anzuzeigen, springt dieser nun zumindest bei den Pixel-Smartphones ab Android P an den rechten Rand.

Rechter Rand, für uns Deutsche ein sehr aktuelles Thema. Kleiner Witz am Rande. Google hatte bereits mit dem Pixel 2 eingeführt, das Power-Menü an den Displayrand zu schieben. Gleiches passiert nun also mit den Lautstärke-Einstellungen.
Jetzt unseren WhatsApp Newsletter-Kanal abonnieren!Übrigens auch neu: Die Betätigung der Tasten für die Lautstärke regeln ab Android P grundsätzlich zuerst die Medien-Lautstärke. Damit wird umgangen, dass Nutzer aus Versehen die Lautstärke des Klingeltons umstellen, was zumindest mir mal immer wieder passiert.
Verbundene Bluetooth-Audiogeräte besser steuerbar
Zu guter Letzt gibt es Optimierungen für verbundene Bluetooth-Audiogeräte. Es lässt sich zum Beispiel ein Maximum setzen, bis zu fünf Geräte lassen sich gleichzeitig verbinden (wenn die Hardware mitmacht). Des Weiteren bekommt man über den Lautstärke-Slider nun schneller Zugriff auf verbundene Bluetooth-Audiogeräte, die dort dann aufgelistet werden und sich per Knopfdruck schneller trennen lassen.

[sd_button url=“https://www.smartdroid.de/tag/android-p“ target=“_blank“ style=“default“ background=“#A4C639″ color=“#FFFFFF“ size=“9″ center=“yes“ ]Mehr zu Android P[/sd_button]