NIO lässt bei seinen Fahrzeugen die Akkus tauschen und ist mit dem System in China schon etabliert, hier bei uns sieht das aktuell noch anders aus. Generell hat NIO als eines der vielen Start-Ups große finanzielle Herausforderungen, doch nun könnte das Batterieimperium helfen.
CATL, ohnehin schon ein Partner von NIO, soll laut Reuters geplant haben, für eine Investition einen Teil der Anteile von NIO Power zu übernehmen. Die NIO-Tochter ist für Lade- und Batteriewechseldienste zuständig. Diese Partnerschaft soll CATL helfen, ein riesiges Netzwerk aus Batteriewechselstationen zu errichten.
Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!In China ist das Thema viel weiter als hier, wo es mehr Gegenstimmen gibt. CATL plant mit seinen Wechselstationen langfristig wenigstens ein Drittel der bisherigen Tankstellen ersetzen zu können. Beim aktuellsten System von NIO ist ein Akku in drei Minuten getauscht, bei uns dauert es noch etwas länger.
Die entscheidende Frage ist für mich am Ende, welche Autohersteller die Systeme aufgreifen und mitgehen werden. Das muss dann so ähnlich wie beim CCS-Ladestecker sein, damit das ganze Thema aufgeht.