VW plant große Überraschung für uns

VW IAA Konzept Hero

Foto: David von Diemar, Unsplash

VW bringt in China einige neue Autos an den Start und darunter ist auch eine für den Konzern neue Antriebsform, die gerade immer mehr Aufwind erfährt. EREV, also ein Elektroauto mit einem Verbrenner als Generator an Bord – oder auch Range Extender. Diese Art der Hybridautos gewinnt zunehmend an Bedeutung.

In China ist alles etwas schneller und da sprießen gerade die EREV-Modelle verschiedenster Hersteller aus dem Boden – kein Markt wächst schneller. Anders als beim gewohnten Hybrid, ist der Antrieb in diesem Fall immer vollelektrisch, der Verbrenner dient nur der mobilen Stromgewinnung. Nicht perfekt, für mich aber die bessere Lösung. VW baut auch einen ersten EREV.

Hey Du, abonniere jetzt unseren WhatsApp-Newsletter-Kanal kostenlos!

Zwar ist das erste Fahrzeug mit diesem Antrieb erst mal für China geplant, doch unternehmensnahe Quellen sprechen auch von einem möglichen Marktstart in Europa. Das wäre eine dicke Überraschung. Auch in den USA sind die Range Extender fest eingeplant, dort für die neuen Pick-Up-Modelle der Submarke Scout.

Nicht nur der Markstart in Europa wäre an sich schon überraschend, auch der Umbau bestehender Elektroautos. Eine Umrüstung der beliebten ID-Modelle ID.4 und ID.7 ist gerade auf dem Tisch bei Volkswagen, berichten Insider laut Automobilwoche. Mehr als 1.000 Kilometer Reichweite sind mit diesen Stromern denkbar.

3 Kommentare zu „VW plant große Überraschung für uns“

  1. Alter Hut, vielleicht sollte VW seine Pläne von 1991 wieder beleben , der Chico funktionierte ja bereits. Aber wurde schnell aufgegeben, auch von BMW. Genauso wie die Wasserstoff Hybride von Mercedes. Die Fahrzeuge wurden bei der Bekanntgabe des Klimawandels dem Kanzler Helmut Kohl versprochen, um Gesetze zu verhindern, es blieb bis heute bei den hohlen Phrasen der Autoindustrie. Hätten die es eingehalten, wären die weltweite Marktführer, aber naja jetzt können die nur noch weinen und nach Subventionen betteln.

    1. VW inkl. der Angestelle zahlen Mrd an Steuern.

      Im letzten Jahr hat das Land Niedersachsen 800 Millionen von der Dividende der AG erhalten.

      In China/USA werden OEMs nicht Subventioniert?
      Veräppeln sie jemanden anders.
      (Auch niedrige Steuern sind laut Grüne auch Subventionen.)

      VW hat letztes Jahr 9mio Autos/LKW abgesetzt.

      VW wird, wenn der Wunsch der Kunden da ist, auch EREVs in Europa anbieten.

      In China ist die Nachfrage da und VW wird diese Nachfrage bedienen.
      Punkt.

  2. Endlich! Es bewegt sich was in die richtige Richtung.
    Wir haben hier in Deutschland und Europa alles was wir brauchen um die E-Mobilität zu fördern. Die Idee, ein serielles Hybridsystem zu nutzen ist absolut richtig. Man muss es nur RICHTIG machen. Die Chinesen wollen es uns vormachen, aber wir sind besser. Die Östereich/Deutsche Obrist-Group hat genau die richtige Lösung parat. Also dieses Antriebssystem sofort in Serie nutzen. Die Käufer werden es danken.
    Das serielle Hybridsystem hat viele Vorteile:
    – Reiner E-Antrieb
    – Kleiner Akku (Gewicht, Umweltbelastung bei Herstellung, Kosten)
    – Kleiner „Verbrenner“ dient nur als Generator, (sehr sparsam ca. 1,5l/100km)
    – Kein lange dauerndes Laden an Ladesäulen, sondern tanken an jeder Tankstelle
    – Reichweite 1000km pro Tankfüllung
    – Benzinbetrieb des Generators kann auf Co2 neutrales Methanol umgerüstet werden.
    – Kostet weniger, entlastst die Umwelt durch Produktion wesentich kleinerer Akkus
    – Das Auto ist viel leichter (Reifen/ Feinstaub/ Straßen/-Entlastung)
    Also nicht zögern, sondern machen.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!