Der europäische Smartphone-Markt ist 2024 nach vier Jahren Rückgang erstmals wieder um 5 Prozent gewachsen. Analysten von Canalys sehen als Gründe eine robuste Nachfrage im High-End-Segment sowie einen Ersatzzyklus bei Mittelklasse- und Einstiegsgeräten, die während der Pandemie gekauft wurden.
Marktführer Samsung konnte seine Stückzahlen um 6 Prozent auf 46,4 Millionen Geräte steigern. Apple war im 4. Quartal dank starker Verkäufe der iPhone 16 Reihe sowie anhaltender Nachfrage nach den Vorgängermodellen führend. Insgesamt erreichte Apple in Europa 34,9 Millionen ausgelieferte iPhones, ein Plus von 1 Prozent.
Jetzt unseren WhatsApp Newsletter-Kanal abonnieren!


Auf Platz drei folgt Xiaomi mit stabilen 22,2 Millionen Smartphones. Motorola erzielte mit 8 Millionen Geräten und einem Wachstum von 26 Prozent sein bislang bestes Ergebnis in Europa. Oppo inklusive OnePlus komplettiert die Top 5 mit 4,1 Millionen Smartphones, ein Zuwachs von 13 Prozent.
2024 wurden in Europa so viele Premium-Smartphones über 800 US-Dollar verkauft wie noch nie – über 41 Millionen Stück, hauptsächlich von Apple und Samsung. Dieser Trend hatte sich schon vor einem Jahr abgezeichnet. Gleichzeitig erholte sich auch das Massenmarkt-Segment dank zunehmendem Wettbewerb.
Für 2025 erwarten die Analysten größere Umwälzungen, wenn die Ökodesign-Verordnung der EU greift. Ab Juni müssen viele Geräte angepasst werden, um die geforderten fünf Jahre Software-Support zu gewährleisten. Besonders für Anbieter im Einstiegssegment wird dies aufgrund enger Margen eine Herausforderung. Um profitabel zu bleiben, werden viele Hersteller verstärkt auf das Ökosystem rund um ihre Smartphones sowie Dienstleistungen und B2B-Geschäfte setzen.