Google ermöglicht Dateianalyse für Gemini-Gratisnutzer

Gemini Android 2025 Hero

Google macht seinen KI-Assistenten Gemini attraktiver: Ab sofort können auch Nutzer der kostenlosen Version eigene Dateien hochladen und analysieren lassen, wie 9to5Google berichtet. Bisher war dies nur zahlenden Abonnenten von Gemini Advanced vorbehalten.

Über das Plus-Menü in der Android-App und auf der Website lassen sich neben Bildern und Videos nun auch Dokumente und Tabellen aus dem lokalen Speicher oder Google Drive an Gemini übergeben.

Jetzt unseren WhatsApp Newsletter-Kanal abonnieren!

Unterstützt werden Textdateien (TXT), gängige Dokumentenformate wie DOC, DOCX, PDF, RTF, HWP und HWPX, Tabellenformate wie CSV, TSV, XLS und XLSX sowie Dateien aus Google Docs und Sheets. Auch Code in Sprachen wie C, C++, Python, Java, PHP, SQL und HTML kann analysiert werden.

Gemini durchsucht die Inhalte, beantwortet Fragen, erstellt Zusammenfassungen und generiert aus Tabellen Diagramme. Die Obergrenze liegt in der Advanced-Version bei 1.500 Textseiten oder 30.000 Codezeilen. Für Gratisnutzer könnte es Beschränkungen geben, da gibt es noch keine genauen Infos zu.

Besitzer von Pixel-Smartphones und aktuellen Samsung-Modellen profitieren doppelt: Sie können mit Gemini auch per Sprach-Chat in Interaktion mit PDFs treten.

Die neue Funktion wird nach und nach für alle Gratisnutzer freigeschaltet, setzt aber das aktuelle Sprachmodell Gemini 2.0 Flash voraus. Einige Profi-Features wie Deep Research bleiben aber Abonnenten vorbehalten.

Der Schritt dürfte Gemini einem breiteren Publikum schmackhaft machen. Die Analyse eigener Dokumente und Tabellen verspricht für viele einen konkreten Mehrwert im Alltag, sofern man sich damit wohlfühlt, entsprechende Dateien bei einem Google-Service hochzuladen – seid bitte vorsichtig mit sensiblen Daten! Habt ihr sowas schonmal genutzt?

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!