Google Kalender löscht einige „Feiertage“, weil sie eigentlich keine sind

Google Kalender auf Android als Titelbild

Auch bei Google besinnt man sich wieder auf die Dinge, die gesetzlich festgelegt sind und stößt damit bei einigen Communities auf Widerstand. In diesen Tagen hat Google gleich mehrere inoffizielle Monate und Feiertage aus dem Kalender gestrichen, darunter „Pride Month“ und weitere kulturelle Ereignisse.

Laut einem Produktexperten von Google, keine offiziellen Mitarbeiter, wurden auch der Black History Month, der Indigenous People Month, das jüdische Erbe, der Holocaust-Gedenktag und das hispanische Erbe entfernt. Google räumt also auf und hat das inzwischen bestätigt.

Jetzt unseren WhatsApp Newsletter-Kanal abonnieren!

Das Zitat von Google zu diesem Thema:

Seit über einem Jahrzehnt arbeiten wir mit timeanddate.com zusammen, um Feiertage und nationale Gedenktage in Google Kalender anzuzeigen. Vor einigen Jahren begann das Kalenderteam damit, eine größere Anzahl kultureller Ereignisse in einer Vielzahl von Ländern auf der ganzen Welt manuell hinzuzufügen. Wir erhielten das Feedback, dass einige andere Ereignisse und Länder fehlten – und die manuelle und konsistente Pflege von Hunderten von Ereignissen weltweit war weder skalierbar noch nachhaltig. Daher kehrten wir Mitte 2024 dazu zurück, weltweit nur Feiertage und nationale Gedenktage von timeanddate.com anzuzeigen und den Benutzern zu ermöglichen, andere wichtige Ereignisse manuell hinzuzufügen.

1 Kommentar zu „Google Kalender löscht einige „Feiertage“, weil sie eigentlich keine sind“

  1. Thomas Höllriegl

    Was gibt es daran zu meckern? Der Gesetzgeber legt die Feiertage fest und nicht irgendwelche Einrichtungen oder Woke-Bewegungen. Es herrscht auch allgemein Unkenntnis darüber, was ein Feiertag und was ein Festtag ist. Sehr oft kommt mir „kirchlicher Feiertag“ unter, was semantisch ein Unding ist. Religionen haben Festtage. Diese wurden aus historischen Gründen oft mit Feiertagen zusammengelegt bzw. der Feiertag genau auf den Festtag gelegt und auch so benannt. Aber es gibt keine „kirchlichen Feiertage“. Aber warum macht Google hier nicht einfach einen Feiertage-Kalender und mehrere sonstige Kalender mit Festtagen religiöser Gemeinschaften oder politischer Bewegungen? Ein „Day of …“-Kalender wäre auch interessant. Ungenutztes Potential. Aber dass man hier aufräumt, begrüße ich, da auch ich öfter Fedbacks gegeben habe, wenn Festtage falscher Weise als Feiertag eingetragen werden.

Kommentar verfassen

Bleibt bitte nett zueinander!